Aus dem Weltall zu sehen: Europas größter Solarpark auf früherer Tagebaufläche ist offiziell in Betrieb
Hamburg - Auf dem Gelände des ehemaligen Tagebaus Witznitz II in Sachsen ist jetzt der größte Solarpark Deutschlands feierlich eröffnet worden.
Geplant und gebaut wurde der riesige Solarpark von Move On Energy. Der regenerative Energiedienstleister übernimmt auch die Betriebsführung. Finanziert wurde das Vorzeigeprojekt vom Versicherungskonzern Signal Iduna und seiner Finanztochter Hansainvest Real Assets. Der offizielle Spatenstich erfolgte im Juni 2020.
Mit rund 1,1 Mio. Solarmodulen und einer Leistung von 650 MW auf 500 Hektar, was einer Fläche von rund 700 Fußballfeldern entspricht, handelt es sich nach Angaben von Signal Iduna bei dem Vorhaben auch um den bislang größten zusammenhängenden Solarpark Europas. Die Fläche ist so groß, dass die Reihen mit den sich im Sonnenlicht spiegelnden Modulen selbst auf den Satellitenbildern von Google Earth & Co. zu erkennen sind.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
04.07.2024



