Aus dem Weltall zu sehen: Europas größter Solarpark auf früherer Tagebaufläche ist offiziell in Betrieb

Hamburg - Auf dem Gelände des ehemaligen Tagebaus Witznitz II in Sachsen ist jetzt der größte Solarpark Deutschlands feierlich eröffnet worden.
Geplant und gebaut wurde der riesige Solarpark von Move On Energy. Der regenerative Energiedienstleister übernimmt auch die Betriebsführung. Finanziert wurde das Vorzeigeprojekt vom Versicherungskonzern Signal Iduna und seiner Finanztochter Hansainvest Real Assets. Der offizielle Spatenstich erfolgte im Juni 2020.
Mit rund 1,1 Mio. Solarmodulen und einer Leistung von 650 MW auf 500 Hektar, was einer Fläche von rund 700 Fußballfeldern entspricht, handelt es sich nach Angaben von Signal Iduna bei dem Vorhaben auch um den bislang größten zusammenhängenden Solarpark Europas. Die Fläche ist so groß, dass die Reihen mit den sich im Sonnenlicht spiegelnden Modulen selbst auf den Satellitenbildern von Google Earth & Co. zu erkennen sind.
© IWR, 2025
Job: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
04.07.2024