Bayern : PV-Speicher-Programm knackt die Marke von 10.000 Anträgen
© Fotolia/Adobe StockMünchen - Innerhalb von sieben Monaten sind in Bayern bereits mehr als 10.000 Anträge im Rahmen des PV-Speicher-Programms gestellt worden. Mit dem bayerischen Förderprogramm können Eigentümer von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern eine Förderung für neue Stromspeicher in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage beantragen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Installation einer privaten Ladestation für Elektrofahrzeuge zu erhalten.
In den vergangenen Wochen sind die Antragszahlen noch einmal stark gestiegen. Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger fordert, dass auf Bundesebene der 52-Gigawatt-Deckel umgehend abgeschafft wird. Es dürfe nicht sein, dass der Beitrag der Bürgerinnen und Bürger in Bayern zum Klimaschutz und der Energiewende ausgebremst werde, so Aiwanger.
Insgesamt wurde bisher eine Fördersumme von rund 10,2 Millionen Euro beantragt. Damit wird eine Gesamtleistung von mehr als 78.000 kWpeak gefördert, so das bayerische Wirtschaftsministerium. Bei rund 1.730 Anträgen wurde die optionale Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge mitbeantragt.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Tagung: Batterietag NRW - Haus der Technik e.V. Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
05.03.2020