BDEW-Umfrage: Jeder zehnte Deutsche will ein E-Auto

Berlin - Das Interesse an Elektromobilität in Deutschland wächst stetig. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitut prolytics im Auftrag des BDEW gaben 11,3 Prozent der Befragten an, die Anschaffung eines E-Fahrzeugs zu planen. Bei der letzten Umfrage im Oktober 2019 betrug der Wert noch 9,1 Prozent. Insgesamt bekundeten 52,8 Prozent der Befragten Interesse an der Elektromobilität. 43,3 Prozent gaben an, kein Interesse daran zu haben. 1,7 Prozent nutzen bereits ein Elektroauto.
Als Gründe für den Kauf eines Elektroautos nannten die Befragten vor allem die Umweltfreundlichkeit/Ökobilanz (37,6 Prozent) der Fahrzeuge, geringe Betriebskosten (14,5 Prozent) und geringe Lautstärke (3,9 Prozent), so der BDEW. Dagegen sprechen für sie hingegen ein zu hoher Anschaffungspreis im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor (33,6 Prozent), eine zu geringe Reichweite mit einer Batterieladung (22,6 Prozent) und die Sorge vor zu wenig öffentlichen Ladesäulen (21,6 Prozent).
Die Ladeinfrastruktur hat sich mittlerweile deutlich verbessert. Aktuell stehen rund 28.000 öffentlichen Ladepunkten für rund eine halbe Million elektrisch betriebener Fahrzeuge bereit. Aktuell sind in Deutschland rund 280.000 E-Autos und Plug-in-Hybride gemeldet.
© IWR, 2021
Hamburg setzt auf Zukunft: Wasserstoff-Produktion am Kohlestandort Moorburg
Kurzfristiger Anstieg: EIA prognostiziert Ölpreise bis 2022
Ohne EEG: Juwi übergibt Solarpark an Stadtwerke Tübingen
Stromlieferverträge: Marktoffensive für PPAs geht offiziell an den Start
Closing: Spezialfonds Encavis Infrastructure II erreicht mit 480 Mio. Euro Zielvolumen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
03.09.2020