Bewerbung: Bayern will Forschungsfertigung für Batteriezellen
München - Bayern bewirbt sich beim Bundesforschungsministerium als Standort für eine „Forschungsfertigung Batteriezelle“. Das hat das bayerische Kabinett beschlossen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird in den kommenden Jahren erhebliche Mittel für die Batterieforschung zur Verfügung stellen.
Im Rahmen des „Dachkonzeptes Forschungsfabrik Batterie“ sucht das Ministerium aktuell den Standort für eine „Forschungsfertigung Batteriezelle“ mit einer Bundesbeteiligung von rund 500 Millionen Euro. Das BMBF hat dazu bundesweit acht Forschungseinrichtungen zur Standortbewerbung aufgerufen. Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Leistungsfähige und effiziente Batterien sind Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg von E-Mobilität. Bayern ist mit dem Technologiekompetenzdreieck München, Augsburg und Bayreuth idealer Standort für erfolgreiche Fertigungsforschung. Wir unterstützen die Bewerbung. Sie soll dem Ausbau der E-Mobilität in Deutschland neuen Schub geben.“
Mit der Forschungsfertigung sollen neue Produktionskonzepte für Batteriezellen entwickelt und deren Umsetzung in die industrielle Herstellung forciert werden. Dabei geht es auch um die Großserientauglichkeit von neuen industriellen Zellfertigungskonzepten, die die bestehende Lithium-Ionen-Technologie sowie die Festkörper-Technologie einschließt und weiterentwickelt. Die Forschungsfertigung Batteriezelle soll darüber hinaus als Aus- und Weiterbildungsplattform für Fachkräfte genutzt werden.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Auftrag des BMBF die Standortsuche gestartet und Forschungseinrichtungen zur Standortbewerbung bis zum 15. Mai 2019 aufgerufen. Gegenstand der Ausschreibung ist nicht die klassische Batteriezellentwicklung, sondern die Entwicklung einer automatisierten Produktion, zunächst von Lithium-Ionen-Batterien, später von Festkörperbatterien. Als Landesbeteiligung erwartet der Bund, dass das Land ein Grundstück mit einem geeigneten Gebäude zur Verfügung stellt.
© IWR, 2025
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Wärmepumpe rückt ins Zentrum der Wärmewende: Erneuerbare-Energien-Landesverbände fordern stabile Rahmenbedingungen
Bosch-Enerix-Wärmepumpen-Allianz: Bosch und Enerix starten bundesweite Partnerschaft für schnelleren Rollout
First Solar stärkt US-Wertschöpfung: US-Solargigant First Solar baut neue 3,7-GW-Produktionsstätte in South Carolina
ABO Energy mit Gewinnwarnung: Abo Energy korrigiert Prognose 2025 drastisch nach unten - Aktie bricht ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
11.04.2019



