Capcora begleitet: Schweizer Fondsmanager finanziert polnisches Solar- und Windportfolio über schwedischen Asset Manager P Capital Partners
© Capcora GmbHFrankfurt - Der auf Investitionen in nachhaltige Infrastruktur spezialisierte Fondsmanager SUSI Partners („SUSI“) hat sich Fremdkapital im Namen des SUSI Energy Transition Fund für ein „fully merchant“ Photovoltaik- und Onshore-Windportfolio mit einer Leistung von 167 MW in Polen gesichert.
Bei den meisten Projekten ist der Baubeginn für Anfang 2024 vorgesehen, und das gesamte Portfolio von Photovoltaik- und Onshore-Windprojekten wird voraussichtlich Anfang 2025 vollständig in Betrieb sein.
Die Kreditaufnahme stellt nach Angaben der Capcora GmbH, die als exklusiver Financial Advisor für SUSI und LGE fungierte, einen Eckpfeiler im strategischen Wachstumsplan des polnischen SETF-Portfoliounternehmens Luneos Green Energy („LGE“) dar. Die LGE, ein Ende 2021 gegründeten Joint Venture zwischen SUSI und Luneos, hat die Projekte bis zur Baureife gebracht. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat LGE mittlerweile eine Pipeline von über 1 GW an Photovoltaik- und Onshore-Windprojekten aufgebaut und nun die Fremdfinanzierung für die erste Tranche von Projekten gesichert.
"Wir sind stolz darauf, LGE bei dieser bahnbrechenden Fremdkapitalaufnahme beraten zu haben, was einen bemerkenswerten Beitrag zur Gestaltung der Zukunft nachhaltiger Energie in Polen darstellt. Die maßgeschneiderte Finanzierungslösung von PCP wird nicht nur die Bau- und Betriebsphase unterstützen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung zukunftsorientierter Ansätze zur Beschleunigung der Energiewende", kommentiert Christian Boehm, Senior Vice President bei Capcora.
© IWR, 2025
Energiejob: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
22.01.2024