Durchbruch: EU-Gipfel einigt sich auf verschärftes Klimaziel für 2030

Brüssel, Belgien - Derzeit findet in Brüssel ein zweitägiger EU-Gipfel statt, auf dem u.a. das Thema Klimawandel auf der Tagesordnung steht. Dabei haben sich die EU-Führungsspitzen jetzt auf eine deutliche Verschärfung des Klimaziels für 2030 einigen können.
Das neue EU-Ziel sieht eine Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 vor. Bislang lag das Reduktionsziel bei 40 Prozent. Die neue Zielvorgabe der EU-Kommission beruht auf einer umfassenden Folgenabschätzung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen. Das 55 Prozent Minderungsziel ist danach realistisch und machbar und soll dazu beitragen die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen.
Medienberichten zufolge waren der Einigung auf das neue Ziel lange nächtliche Beratungen vorausgegangen. Mehrere EU-Staaten wollten Zusagen für finanzielle Hilfen zur Umsetzung der Energiewende. Wie Spiegel Online zudem berichtet, ist eine von fünf osteuropäischen Staaten sowie Frankreich favorisierte stärkere Unterstützung für die europäische Atomindustrie nicht in die Abschlusserklärung aufgenommen worden.
© IWR, 2022
Energiejob: Röhm GmbH sucht Senior Manager Renewable Energy (m/w/d) Gestörte Lieferketten und Lockdown: Fahrzeug-Absatz von Tesla in Q2 rückläufig
EU-Nachfrage geringer: Weltweiter Gasverbrauch sinkt im ersten Halbjahr 2022
Rezessions-Angst: Ölpreise brechen um über 8 Prozent ein - Gaspreise steigen
Forschung: 80 Millionen Euro Förderung für E-Autos mit Strom-Rückeinspeisung
EZB-Anleihekäufe: Europäische Zentralbank integriert Klimaschutz in Geldpolitik
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
11.12.2020