Energiewende Down Under: Australische Regierung gibt grünes Licht für einen der weltweit größten Batteriespeicher
Canberra, Australien - Die australische Regierung hat die Genehmigung für den „Melbourne Renewable Energy Hub“ (MREH) erteilt. Dabei handelt es sich um ein Batteriespeichersystem (BESS) mit einer Leistung von 1.200 MW und einer Speicherkapazität von 2,4 GWh. Der Standort befindet sich im australischen Bundesstaat Victoria.
Eigentümer des Melbourne Renewable Energy Hub wird Equis sein, ein in Singapur ansässiger Investor und Entwickler für erneuerbare Energien, der das System in Kooperation mit dem australischen Ingenieurs-, Design- und Baukonzern für erneuerbare Energien, Syncline Energy, entwickelt wird. Nach Angaben von Equis handelt es sich um das bislang größte BESS im asiatisch-pazifischen Raum. Mit dem Speicher soll Strom aus Wind-, Wasserkraft- und Solaranlagen gespeichert werden, der regional in Victoria erzeugt wird. Er soll an den National Electricity Market (NEM) angeschlossen werden. Die Aufnahme des kommerziellen Betriebs wird für 2025 erwartet.
Die Umweltgenehmigungen wurden in der letzten Woche von der australischen Ministerin für Umwelt und Wasser Tanya Plibersek bekannt gegeben. „Wir wissen, dass erneuerbare Energien billiger und sauberer sind und uns entscheidend dabei helfen, die Emissionen zu senken und unser Ziel, bis 2050 netto null zu erreichen. Projekte wie dieses werden uns dabei helfen, unser Energiesystem umzubauen und für die Zukunft zu rüsten“, so die Ministerin anlässlich der Bekanntgabe der Genehmigung für das Projekt. "Wir machen ein Jahrzehnt politischer Kämpfe rückgängig, die den Fortschritt verzögert und die Umwelt belastet haben. So sehen Maßnahmen gegen den Klimawandel aus: Emissionen senken, in erneuerbare Energien investieren und unsere Umwelt besser schützen", so die Ministerin weiter.
© IWR, 2025
EJ: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Tesla-Quartalszahlen im Fokus: Tesla steigert Umsatz um 12 Prozent, Nettogewinn rutscht ab - Aktie fährt Achterbahn
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
16.10.2023



