Erste Ernte bei Kriegers Flak: Offshore Windparks können für Seetang- und Muschelzucht genutzt werden

Stockholm - Die Nutzung der Wasserflächen zwischen den Windkraftanlagen eines Offshore Windparks können wahrscheinlich für die Algen- und Muschelzucht genutzt werden. Eine neue Studie zeigt, wie es möglich ist, Offshore-Windparks zur Erzeugung von Nahrungsmitteln zu nutzen und gleichzeitig den Bedarf an erneuerbaren Energien in Nordeuropa zu decken, teilte Vattenfall mit.
Die WIN@sea-Forschungskooperation zwischen dänischen Universitäten, Muschel- und Seetangproduzenten, dem Kattegatcenter und Vattenfall kultiviert erfolgreich essbaren Seetang an Leinen innerhalb des Geländes von Vattenfalls Offshore-Windpark Danish Kriegers Flak, dem bisher größten in Skandinavien, der südlich von Seeland liegt.
"Wir haben gerade die ersten Algen geerntet. Das ist ein großer Meilenstein. Die Kultivierung von Algen und Muscheln hat das Potenzial, Nährstoffe aus der Meeresumwelt aufzunehmen und in Nahrung umzuwandeln. Dies gibt uns eine einzigartige Möglichkeit, die Qualität der Meeresumwelt zu verbessern und gleichzeitig gesunde Meeresfrüchte zu produzieren", sagt die Leiterin des WIN@sea-Projekts und leitende Forscherin Annette Bruhn von der Abteilung für Ökowissenschaften der Universität Aarhus.
Die Forschungskooperation umfasst auch die Überwachung der Meeresumwelt in der Umgebung des dänischen Windparks Kriegers Flak. Ziel ist es, die Auswirkungen der Turbinenfundamente und der umliegenden künstlichen Riffe auf das Meeresleben in diesem Gebiet zu überwachen.
Die frisch geernteten Algen werden in der WIN@sea Family Ocean Cooking School zur Herstellung von Algenpasta und Algentortillas verwendet.
© IWR, 2025
Job: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Architektur
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
05.07.2024