Erstmals über 10.000 MW: US-Bundesstaat Kalifornien hat Batterie-Speicherkapazität in nur fünf Jahren verzehnfacht

Sacramento - Der US-Sonnenstaat Kalifornien hat auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbare Energien einen wichtigen Meilenstein erzielt. Die installierte Batterie-Speicherkapazität hat erstmals die Marke von 10.000 MW überschritten.
Mit 10.379 MW hat Kalifornien die installierte Batterieleistung seit Beginn der Newsom-Regierung im Vergleich zum Jahr 2019 (770 MW) um 1.250 Prozent erhöht. Der Ausbau der Batteriespeicherung ist ein wichtiger Bestandteil des Energieplans von Gouverneur Gavin Newsom, mit dem der Bundesstaat sein ehrgeiziges Ziel einer 100-prozentigen Versorgung mit sauberem Strom bis 2045 erreichen will.
Zum ersten Mal überstieg in Kalifornien die Entladung der Batteriespeicher die Marke von 6 GW (6.000 MW) Leistung und Batterien waren zweitweise die größte Stromquelle im kalifornischen Stromnetz.
Gouverneur Gavin Newsom: "In nur fünf Jahren hat Kalifornien seine Batteriespeicherkapazität mehr als verzehnfacht. Unsere Energiespeicherrevolution ist da, und sie könnte zu keinem entscheidenderen Zeitpunkt kommen, da wir von einem Netz, das mit schmutzigen fossilen Brennstoffen betrieben wird, zu einem Netz übergehen, das mit sauberer Energie betrieben wird. Wir befinden uns mitten in einem der größten Umbrüche unserer Zeit – und Kalifornien ist wieder einmal Vorreiter.“
Prognosen zufolge wird Kalifornien bis 2045 eine Energiespeicherleistung von 52.000 MW benötigen, um seine Ziele im Bereich saubere Energie zu erreichen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Solarenergie in Deutschland
04.06.2024