Finanzierungsrunde: Energiewende-Startup Node Energy sammelt 7 Mio. Euro ein
Frankfurt am Main - Node Energy hat im Rahmen einer Series-A-Finanzierung 7 Mio. Euro erhalten. Insgesamt vier neue Investoren steigen in das Unternehmen ein und auch Bestandsinvestoren wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Business Angels bringen erneut frisches Kapital ein.
Die Mittel aus der Finanzierung will das Energiewende-Startup in die Weiterentwicklung der Software investieren. Ziel ist der Aufbau einer umfassenden Software-Plattform, die es professionellen Anlagenbetreibern aus dem Gewerbe- und Immobilienbereich ermöglicht, neue Geschäftsmodelle wie Solarstrom-Direktlieferungen (z.B. Mieterstrom oder Power Purchase Agreements/PPAs) und Eigenversorgung einfach umzusetzen. Dazu soll die Software um weitere Funktionen ergänzt und zu einer durchgängigen Lösungsplattform ausgebaut werden.
Die Auswahl der vier neuen Investoren erfolgte nach Angaben von Node Energy ganz bewusst. Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Kölner VC BitStone Capital, dem führenden PropTech Fund mit umfassender Expertise in der Immobilienbranche. Als Co-Investoren bringen die 10x Founders Know-how im Software-as-a-Service Bereich sowie der Impact Investor BonVenture den Nachhaltigkeitsfokus mit. Als internationaler Investor aus der Energiebranche beteiligt sich zudem Helen Ventures aus Finnland an der Finanzierungsrunde.
Die von Node Energy entwickelte Software „Opti Node“ vereinfacht das Management von Wind- und Solaranlagen. Opti Node erfüllt insbesondere die zahlreichen bürokratischen Anforderungen wie Abrechnungen, Steuer- und Behördenmeldungen ab, die Anlagenbetreiber über das System einfach automatisiert erstellen können. Die Software wird bereits für die Verwaltung von rund 10.000 Windenergie- und Solaranlagen eingesetzt. Node Energy ist damit nach Angaben des Unternehmens der Marktführer in Deutschland.
„Viele neue Anbieter wie Immobilienverwalter und Bürgerenergiegenossenschaften treiben den Wandel mit neuen Geschäftsmodellen. Dabei sind sie regelmäßig mit den komplizierten Regeln und bürokratischen Anforderungen des Energiemarkts konfrontiert. Daraus ergibt sich ein enormes Marktpotenzial und weitere Wachstumschancen für uns“, blickt Matthias Karger, Gründer und Geschäftsführer von Node Energy, optimistisch auf die weitere Entwicklung des Unternehmens.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
29.07.2022



