Gas- statt Ölkraftwerke: Siemens Energy erhält Zuschlag für 1,6 Milliarden Dollar Kraftwerksprojekt in Saudi-Arabien

München - Saudi-Arabien will langfristig die Energieversorgung modernisieren und den Kohlendioxid-Ausstoß des Landes verringern. Siemens Energy hat jetzt ein bedeutendes Kraftwerksprojekt im Wert von 1,6 Milliarden USD in Saudi-Arabien gesichert. Die chinesische Harbin Electric International ist EPC-Auftragnehmer, Siemens Energy liefert Schlüsseltechnologien für die zwei Gaskraftwerke in Saudi-Arabien.
Die beiden neuen Gaskraftwerke Rumah 2 und Nairyah 2 mit einer installierten Leistung von zusammen 3,6 GW (3.600 MW) ersetzen veraltete, auf Öl basierende Anlagen. Siemens Energy wird sechs SGT6-9000HL-Gasturbinen, vier SST6-5000-Dampfturbinen, acht SGen6-3000W-Generatoren, zwei SGen6-2000P-Generatoren sowie die dazugehörige Zusatzausrüstung liefern. Die Kraftwerke werden nach ihrer Fertigstellung 2027 zunächst im Einfachzyklusbetrieb in das nationale Stromnetz integriert, die vollständige Umstellung auf den Gas- und Dampf-Kombibetrieb ist bis 2028 vorgesehen.
Die Kernkomponenten für die Kraftwerke werden im Siemens Energy Dammam Hub gefertigt, das derzeit erweitert wird, um die lokalen Produktionskapazitäten zu erhöhen und den saudi-arabischen Energiesektor zu unterstützen.
Die Kraftwerke werden laut Siemens Energy so konzipiert, dass sie mit Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung kompatibel sind.
Dieser Auftrag stärkt die etablierte Präsenz von Siemens Energy auf dem Markt für unabhängige Stromerzeuger (IPP) in Saudi-Arabien. Aufbauend auf dem Erfolg früherer Projekte wie Taiba 2 und Qassim 2 – die zusammen 4 Gigawatt in das nationale Stromnetz einspeisen – treibt Siemens Energy den Ausbau der lokalen Fertigung und die Modernisierung der Infrastruktur weiter voran.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
13.03.2025