Grüne Aktien stark gefragt: Globaler Aktienindex RENIXX World legt um weitere 4 Prozent zu
© IWRMünster – Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine setzen die Anleger verstärkt auf eine Abkehr von fossilen Energien und eine stärkere Ausrichtung auf erneuerbare Energien und Wasserstoff. Bereits gestern (24.02.2022) kletterte der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien, RENIXX World, am Ende um über 4 Prozent.
Investoren gehen offenbar davon aus, dass als Folge der russischen Militäroperation schon bald weitreichende und tiefgreifende politische Maßnahmen vorgestellt werden, wie in Zukunft die Abhängigkeit von fossilen Energien aus Russland verringert werden kann. Die EU hatte bereits mit dem Green Deal und der Wasserstoff-Initiative einen Richtungswechsel angestoßen, wenn auch vorrangig aus Klimaschutzgründen.
Auch die Preisexplosionen bei fossilen Energien wie Erdgas und Erdöl führen dazu, dass regenerative Energien und Wasserstoff als Alternative immer attraktiver werden.
Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Spannungen könnte als Reaktion ein von EU-Staaten abgestimmter, massiver Ausbau von regenerativen Erzeugungsanlagen dazu führen, dass die Umstellung von Erdgas auf grünen oder blauen Wasserstoff deutlich schneller an Fahrt gewinnt und die E-Mobilität einen zusätzlichen Schub erfährt.
Auch im heutigen frühen Handel kann der Aktienindex RENIXX erneut um über 4 Prozent auf aktuell 1461 Punkten weiter zulegen. Bereits gestern verzeichneten die Aktien von Windkraftanlagen-Herstellern zweistellige Kursgewinne. Der heutige RENIXX-Kursanstieg geht bisher quer durch alle Sektoren.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Tagung: Batterietag NRW - Haus der Technik e.V. Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
25.02.2022