Grüner Stahl: Thyssenkrupp Steel und Volkswagen Group setzen auf nachhaltige Mobilität
© Thyssenkrupp SteelWolfsburg - Volkswagen Group und Thyssenkrupp Steel haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das die Belieferung von Volkswagen Group aus der künftigen Direktreduktionsanlage von Thyssenkrupp Steel vorsieht.
Die Direktreduktionsanlage von Thyssenkrupp Steel soll 2027 in Betrieb genommen werden. Sie wird mit Wasserstoff und grünem Strom betrieben und ermöglicht dadurch einen gegenüber der konventionellen Stahlproduktion signifikant reduzierten CO2-Fußabdruck. Der Hochlauf der Anlage erfolgt zunächst mit Erdgas als Reduktionsmittel und soll sukzessive auf Wasserstoff umgestellt werden. Das daraus resultierende Produkt, bluemint® Steel, wird nach anerkannten Normen zertifiziert und kann im Betrieb mit 10 Prozent regenerativ erzeugtem Wasserstoff das LESS-Label A erreichen, teilten Thyssenkrupp und Volkswagen mit.
Volkswagen kann von diesem innovativen Verfahren profitieren, denn 15-20 Prozent der Emissionen bei einem Elektrofahrzeug entfallen auf den Werkstoff Stahl. Das Dekarbonisierungskonzept ermöglicht darüber hinaus die Fertigung des kompletten Produktportfolios in gewohnter Spezifikation und Premiumqualität. Der CO2-reduzierte Stahl unterstützt den Automobilbauer dabei, die CO2-Emissionen in der Kategorie Scope 3 zu reduzieren und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der eigenen Klimaziele zu leisten. Die Lieferungen sollen im Jahr 2028 beginnen und dann Schritt für Schritt ausgeweitet werden.
© IWR, 2024
Energie-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Stellenangebot: ESWE Versorgungs AG sucht Energiedatenmanager (m/w/d) Beim 3-Jahresplan auf Kurs: Serbische Regierung startet zweite Auktion zum Ausbau erneuerbarer Energien
Ørsted Onshore Deutschland mit PPA-Premiere: Ørsted und Stadtwerke Wunsiedel vereinbaren Solarstrom-Liefervertrag
31 Prozent erneuerbare Energien: Malaysia sieht sich beim Ausbau erneuerbarer Energien bis 2025 auf Kurs
Dynamik zieht an: Australien startet Ausschreibung 4 für 6.000 MW an regenerativen Energieprojekten
Enertrag setzt auf starke Führung: Dr. Hannah König und Ulrich Heindle bringen bei Enertrag neue Impulse in der Umsetzung und im Engineering
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
22.10.2024