Joint Venture: Juwi baut Solarpark auf ehemaliger Skipiste in Japan

Wörrstadt - Die Juwi Shizen Energy hat auf dem Gelände der ehemaligen Ski-Piste in Nagano den Solarpark Otaki Village mit einer Leistung von 2,9 MW errichtet. Juwi Shizen Energy ist ein Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler Juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy.
Solarprojekte dieser Art hat das Japan-Joint-Venture in jüngerer Vergangenheit mehrere erfolgreich umgesetzt, teilte Juwi mit. Aktuell baut das Unternehmen in der Präfektur Hyogo, die in der Region Kansai nordwestlich von Osaka auf der Insel Honsh? liegt, einen Solarpark mit 121 MW Leistung auf dem Gelände eines ehemaligen Golfplatzes in Sanda City. Der Jahresertrag wird bei etwa 143 Millionen Kilowattstunden liegen. Im Dezember 2023 soll der Solarpark in Betrieb genommen werden. Es ist das bisher größte Projekt in der Firmengeschichte des japanischen Joint-Ventures.
Seit Ende November 2020 hat Juwi Shizen Energy EPC-Projekte für Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 300 MWp, einschließlich Hochspannungs- und Solarprojekten, in Japan abgeschlossen.
© IWR, 2023
Stellenangebot: BImA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht Sachbearbeitung im Energie-, Ressourcen- und Umweltmanagement (w/m/d) Batteriegroßspeicher: Obton ruft im ersten Jahr ein Drittel der Speicherleistung aus Rahmenvertrag mit Kyon Energy ab
Ausbau des Partnernetzwerks im Solarbereich: Eon übernimmt Klarsolar und stärkt Vertriebsstrukturen
Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
07.01.2022