Joint Venture: Juwi baut Solarpark auf ehemaliger Skipiste in Japan

Wörrstadt - Die Juwi Shizen Energy hat auf dem Gelände der ehemaligen Ski-Piste in Nagano den Solarpark Otaki Village mit einer Leistung von 2,9 MW errichtet. Juwi Shizen Energy ist ein Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler Juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy.
Solarprojekte dieser Art hat das Japan-Joint-Venture in jüngerer Vergangenheit mehrere erfolgreich umgesetzt, teilte Juwi mit. Aktuell baut das Unternehmen in der Präfektur Hyogo, die in der Region Kansai nordwestlich von Osaka auf der Insel Honsh? liegt, einen Solarpark mit 121 MW Leistung auf dem Gelände eines ehemaligen Golfplatzes in Sanda City. Der Jahresertrag wird bei etwa 143 Millionen Kilowattstunden liegen. Im Dezember 2023 soll der Solarpark in Betrieb genommen werden. Es ist das bisher größte Projekt in der Firmengeschichte des japanischen Joint-Ventures.
Seit Ende November 2020 hat Juwi Shizen Energy EPC-Projekte für Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 300 MWp, einschließlich Hochspannungs- und Solarprojekten, in Japan abgeschlossen.
© IWR, 2025
Energiejob: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
07.01.2022