Kunststoff statt Aluminium: LG Chem will den PV-Markt mit leichten Solarmodul-Rahmen aufmischen

Seoul - Das südkoreanische Unternehmen LG Chem hat einen neuen Kunststoff entwickelt, der in Solarmodulen das schwere Aluminium ersetzen soll. Wie LG Chem mitteilt, ist die Massenproduktion sichergestellt und der Verkauf der Produkte hat begonnen.
Mit dem Kunststoff "LUPOY EU5201" hat LG Chem nach eigenen Angaben einen flammenhemmenden PC/ASA-Hochleistungskunstoff entwickelt, das ist eine plastische Legierung aus PC- und ASA-Kunststoffkomponenten (PC: Polycarbonat, ASA: Acrylnitril-Stryrol-Acrylat). Der Kunststoff ist danach genauso haltbar wie Aluminium, wiegt aber nur halb so viel und sei preislich sehr wettbewerbsfähig, so LG Chem.
LG Chem verfügt über eine PCR PC (Post-Consumer Recycled Polycarbonate) Technologie, bei der die von den Verbrauchern verwendeten Kunststoffe wiederverwertet werden. Das Unternehmen will daher Möglichkeiten prüfen, wie die Rahmen von Solarmodulen, die in Zukunft weggeworfen werden, gesammelt und zu PCR-PCs verarbeitet werden können.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
19.10.2021