Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning

San Francisco/Baltimore - Sunrun, Anbieter von Heimspeichern und Solaranlagen in den USA, hat gemeinsam mit dem Energieversorger Baltimore Gas and Electric (BGE) das erste dezentrale Hausstromkraftwerk des Landes gestartet. Kernstück des Pilotprojekts ist ein bidirektional ladendes Elektrofahrzeug (Vehicle-to-Grid/Vehicle-to-Home) vom Typ Ford F-150 Lightning. Damit kann Strom aus den Autobatterien sowohl in die Haushalte als auch ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Drei Haushalte in Maryland nutzen das von Sunrun entwickelte Home Integration System, um während Spitzenlastzeiten im Sommer und Herbst Strom bereitzustellen und ins Netz einzuspeisen. Kunden erhalten dafür eine Vergütung von bis zu 1.000 US-Dollar pro Einspeisesaison.
Mary Powell, CEO von Sunrun, sagt: „Dies zeigt, welche entscheidende Rolle Fahrzeugbatterien bei der Stromversorgung des nationalen Stromnetzes spielen und die Energieunabhängigkeit und -dominanz Amerikas beschleunigen können. Es ist großartig, dass unsere Partnerschaft mit BGE und Ford nun in die kommerzielle Phase eintritt. Dieses Programm zeigt nicht nur, wie Elektrofahrzeuge Haushalte mit Strom versorgen, Elektronen ins Netz einspeisen und Energieversorgern helfen, Spitzenlasten zu decken, sondern schafft auch zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für Kunden.“
BGE betont die Vorteile der bidirektionalen Lade-Technologie: Fahrzeuge liefern bei Bedarf Strom zurück ins Netz, steigern die Netzzuverlässigkeit und helfen, die Kosten für Kunden zu senken. Auch Ford unterstützt das Projekt: Kunden profitieren von finanziellen Anreizen, während Energieversorger zusätzliche Kapazität gewinnen.
Das Pilotprogramm markiert einen wichtigen Meilenstein für die Nutzung von Elektrofahrzeugen als dezentrale Energiequelle und zeigt, wie bidirektionales Laden künftig Haushalte, Netzbetreiber und Verbraucher zugleich unterstützen kann.
Die im RENIXX gelistete Sunrun-Aktie notiert im heutigen Handel leicht niedriger bei 14 Euro.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
24.09.2025