Kurz vor der Ziellinie: Brookfield schließt Übernahmeangebot für Neoen erfolgreich ab - Squeeze-out-Verfahren folgt

Toronto, Kanada / Paris, Frankreich - Der kanadische Finanzinvestor Brookfield hat den erfolgreichen Abschluss seines Übernahmeangebots für den unabhängigen französischen Stromerzeuger Neoen bekannt gegeben.
Infolge des Angebots wird nun ein obligatorisches Squeeze-out-Verfahren für die verbleibenden Neoen-Aktien und -Wandelanleihen (OCEANEs) eingeleitet, bei dem die Aktien der verbleibenden Minderheitsaktionäre gegen eine angemessene Abfindung eingefordert werden.
Brookfield Renewable Holdings, das von Brookfield Asset Management für die Übernahme gegründete Vehikel, gab bekannt, dass es nach dem Ablauf des vereinfachten Barübernahmeangebots, das vom 13. Februar bis 13. März 2025 lief, nun insgesamt 97,73 Prozent des gesamten Aktienkapitals von Neoen sowie 100 Prozent der ausstehenden OCEANEs 2020 bzw. 95,76 Prozent der OCEANES 2022 kontrolliert.
Mit diesen Beteiligungsanteilen ist die Voraussetzung für die Durchführung eines Squeeze-out-Verfahrens erfüllt. Brookfield Renewable Holdings wird die französische Finanzmarktaufsicht (AMF) nun auffordern, das Verfahren zum Erwerb der verbleibenden Aktien und OCEANEs zu starten (Stand: 19.03.2025). Der angebotene Preis beträgt 39,85 Euro pro Aktie.
„Wir danken allen Aktionären für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Dieser erfolgreiche Abschluss stellt einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar und stärkt unsere Position als führender Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien“, begrüßt Xavier Barbaro, CEO von Neoen, den erfolgreichen Abschluss des Übernahmeangebots.
Die AMF hat die Ergebnismeldung des Angebots am 19. März 2025 veröffentlicht. Die Abwicklung des Übernahmeangebots ist für den 24. März 2025 vorgesehen. Der Handel mit Neoen-Aktien und -OCEANEs bleibt bis zur Umsetzung des Squeeze-out-Verfahrens ausgesetzt.
© IWR, 2025
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
21.03.2025