Leistungsbatterien: Forschende können Lithium-Schwefel-Akkus im Pouchzellenformat analysieren

Berlin - Lithium-Schwefel-Akkus (Li/S) haben deutlich höhere Energiedichten als konventionelle Lithium-Ionen-Akkus, altern allerdings sehr rasch. Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) kann nun erstmals Li/S-Akkus im industrierelevanten Pouchzellen-Format mit unterschiedlichen Elektrolyten untersuchen. Grundlage ist eine eigens entwickelte Messzelle, in der Impedanz, Temperatur und Druck zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst und mit radiographischen Aufnahmen kombiniert werden können.
So zeigt die Auswertung, wie sich der Elektrolyt auf die Bildung von unerwünschten Schwefelpartikeln und Polysulfiden auswirkt. Erst Analysen über den gesamten Batteriebetrieb ermöglichen es, die internen Vorgänge abzubilden und das Verständnis der ablaufenden Prozesse zu erhöhen. Auf dieser Grundlage können unterschiedliche Elektrolyte besser getestet und die Entwicklung von Lithium-Schwefel-Akkus zielgenauer beschleunigt werden.
An dem vom BMBF-geförderten Projekt „HiPoLiS“ sind auch Teams der TU Dresden sowie des Fraunhofer-IWS beteiligt. Ein Projektziel ist es, die Reichweite einer Logistikdrohne des Projektpartners Wingcopter aus Darmstadt mit den verbesserten Pouchzellen aus Dresden zu erhöhen. Das Fraunhofer IWS (Institut für Werkstoff- und Strahltechnik) produziert hierfür Li/S Zellen mit bis zu 40 Lagen, die dann in die bestehende Energieversorgung der Drohne integriert werden.
Bisher wurden Lithium-Schwefel-Akkus vor allem im Knopfzellen-Format untersucht. Allerdings sind andere industrielle Formate wie Rundzellen (Tesla), prismatische Zellen (BMW) oder Pouchzellen (Volkswagen) beispielsweise in der Automobilindustrie von besonderem wirtschaftlichen Interesse. Mit dem neuen Pouchzellenlaber am HZB eröffnen sich somit weitreichende Forschungs- und Anwendungsperspektiven.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Saxovent stärkt Präsenz im Norden: Saxovent baut PV-Aktivitäten mit neuem Standort Hannover aus
US-Steuerpaket stärkt Brennstoffzellen-Industrie: Fuelcell Energy CEO feiert wichtigen Durchbruch für nachhaltige Energie
Nach Start von Pilotanlage: Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt jetzt auch als grün zertifiziert
Neues Grünstrom-Duo an der A9: VSB startet Hybridprojekt mit Windkraft und Photovoltaik in Sachsen-Anhalt
Professionalisierung im Energievertrieb: Erster staatlich anerkannter Fernlehrgang für Energiemakler gestartet
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs für Ingenieure
22.03.2022