Mehr Orienierung: Bundesregierung startet Wasserstoff-Kompass

Berlin - Das Forschungs- und Wirtschaftsministerium haben den Startschuss für das Projekt „H2-Kompass“ als Grundstein für die Erarbeitung einer Wasserstoff-Roadmap gegeben. Ziel ist es, Fortschritte bei Wasserstoffinnovationen aufzuzeigen.
Der H2-Kompass soll transparent darstellen, wo es Innovationsfortschritte gibt, aber auch wo noch Handlungsbedarf besteht, um Hürden abzubauen und Innovationen schneller voranzutreiben. Das Projekt wird gemeinsam vom Wirtschaftsministerum (BMWi) und dem Forschungsministerium (BMBF) mit 4,2 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von zwei Jahren.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Mit der Wasserstoff-Roadmap wollen wir herausarbeiten, wie wir den langfristigen Prozess bestmöglich gestalten können. Welche technologischen Hindernisse müssen wir überwinden? Welche ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Effekte müssen wir beachten? Auf diese und weitere Fragen wird das Projekt H2-Kompass fundierte Antworten geben.“
Das Projekt H2-Kompass ist Teil der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Es wird vom BMBF und BMWi im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms gefördert. Durchgeführt wird das Projekt von der Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und von der Dechema – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Eng eingebunden ist dabei auch der Nationale Wasserstoffrat, den die Bundesregierung als Beratungsgremium zur Nationalen Wasserstoffstrategie eingesetzt hat sowie das Forschungsnetzwerk Wasserstoff mit rd. 1000 Mitgliedern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
04.06.2021