Meilenstein erreicht: Weltweit waren Ende 2024 über 1.150 Wasserstofftankstellen in Betrieb

München - Im Jahr 2024 wurden weltweit etwa 125 Wasserstofftankstellen neu eröffnet. Damit ist die Zahl der rund um den Globus in Betrieb befindlichen Wasserstofftankstellen auf insgesamt 1.160 gestiegen.
Während sich in Europa anteilig noch viele Projekte in der Planungsphase befinden, stieg der Anteil von Tankstellen mit dem Status „in Betrieb“ insbesondere in Asien weiter an.
Das geht aus der 17. Jahresauswertung des Informationsdienstes H2stations.org der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) hervor.
Mit 748 Wasserstofftankstellen in Betrieb lag der regionale Schwerpunkt nach der Analyse Ende 2024 in Asien. Davon entfallen 384 Tankstellen auf China, in Südkorea waren 198 Tankstellen in Betrieb und in Japan war die Betankung von Fahrzeugen an 161 Standorten möglich.
Europa verfügte zum Jahresende über 294 Wasserstofftankstellen, davon 113 in Deutschland. Frankreich lag mit 65 Tankstellen an zweiter Stelle in Europa, gefolgt von den Niederlanden mit 25 und der Schweiz mit 19. In Bulgarien und der Slowakei wurden in den Hauptstädten die ersten Wasserstofftankstellen dieser Länder eröffnet.
In Nordamerika wurden im vergangenen Jahr 13 neue Tankstellen eröffnet, wobei sich die Zahl in Kanada um 4 auf 12 erhöhte. In den USA wurden 9 neue Tankstellen eröffnet. Da allerdings 12 Tankstellen außer Betrieb genommen wurden, hat sich die Zahl der im Betrieb befindlichen Betankungsanlagen per Saldo auf 89 reduziert. Hiervon befanden sich 74 in Kalifornien.
Neu in der Liste der Länder mit in Betrieb befindlichen Wasserstofftankstellen sind zudem Neuseeland, Bulgarien und die Slowakei.
Weltweit haben mittlerweile 45 Länder eine Infrastruktur zur Wasserstoffbetankung in Betrieb oder im Bau.
Die tatsächliche Anzahl der Tankstellen mit dem Status „in Betrieb“ weist laut H2stations.org aber gewisse Unsicherheiten auf. Ursache dafür sind unter anderem fehlende öffentliche Bekanntmachungen bei Schließungen von Standorten.
© IWR, 2025
Job: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Energiewende vor Ort: Großes Bürgerinteresse an einem der größten Solastromprojekte Baden-Württembergs
Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Goldbeck auf internationalem Wachstumskurs: Goldbeck Solar treibt britische Energiewende mit 55 MW-Solarpark Barnsdale voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
11.02.2025