Meilenstein: Statkraft nimmt erstes großes Solarkraftwerk in Indien in Betrieb
Oslo - Der staatlich norwegische Energiekonzern Statkraft hat sein erstes großes Solarkraftwerk in Indien eröffnet. Damit setzt das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Meilenstein in dem Bestreben, sich als Entwickler von Solar- und Windenergie in Indien zu etablieren.
Das 76 MW Solarkraftwerk Nellai befindet sich im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu und wird jährlich etwa 120 Mio. kWh grünen Strom produzieren. "Statkraft ist bestrebt, sich als Entwickler von Solar- und Windenergie in Indien zu etablieren und konzentriert sich derzeit auf die Entwicklung von Solarprojekten auf der grünen Wiese im Versorgungsmaßstab. Nellai ist das erste Projekt zur Verwirklichung dieses Geschäftsziels und unterstützt unsere Strategie, unsere industrielle Präsenz im Solarbereich zu stärken und unser kundenorientiertes Geschäft auszubauen", sagt Jürgen Tzschoppe, EVP International Power bei Statkraft.
Der Solarpark Nellai wurde im Rahmen des Captive-Modells der indischen Gruppe entwickelt, bei dem die Kunden einen Anteil von mindestens 26 Prozent an der Anlage besitzen und den erzeugten Strom im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge (PPAs) kaufen.
Die deutsche Belectric Photovoltaic India Private Limited ist für den Bau verantwortlich und wird in den ersten drei Betriebsjahren auch die Betriebs- und Wartungsdienstleistungen erbringen.
Der Energiekonzern Statkraft ist seit 2004 in Indien vertreten und verfügt aktuell über eine Produktionskapazität von 215 MW mit einer jährlichen Erzeugung von rund 1310 GWh (1,3 Mrd. kWh). Darüber hinaus befindet sich das 150-MW-Wasserkraftwerk Tidong in Himachal Pradesh im Bau, das bis Ende 2022 fertiggestellt werden soll.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) GP Joule und Vattenfall kooperieren: GP Joule übernimmt technische Betriebsführung für Vattenfall-Solarparks in Deutschland
Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Gesetz zum Geothermieausbau zur Beratung im Bundestag: Geothermiebranche erwartet Schub für Wärmewende
Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher mit 700 MWh in Förderstedt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
10.06.2022



