Ministertreffen: UN-Klimakonferenz 2018 wird vorbereitet

Berlin - Vom 22. bis 24. Oktober 2018 trafen sich Minister und Delegationsleiter von 37 Staaten auf Einladung von Polen in Krakau und diskutierten die möglichen Ergebnisse der nächsten Klimakonferenz (COP 24).
Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen ist ein Systemwechsel verbunden. Standen früher Sanktionen im Vordergrund, wenn die Klimaziele nicht eingehalten werden, so sollten die Ländern nunmehr eigene Klimaschutzbeiträge einbringen. Eine der wichtigen noch ausstehenden Fragen ist beispielsweise, wie die national festgelegten Klimaziele mit internationalen Regeln zu Transparenz verbunden werden können. Nötig sind klare und umfassende Regeln, wie Staaten die Transparenzanforderungen zu Minderung und Finanzierung erfüllen.
Beim sogenannten Talanoa Dialog werden die MinisterInnen in Katowice zudem die Konsequenzen aus dem jüngst veröffentlichten Bericht des Weltklimarats IPCC zu 1,5 Grad erörtern und diskutieren, wie die Staatengemeinschaft insgesamt ihre Klimaschutzanstrengungen steigern kann.
© IWR, 2025
Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Elektroingenieur/Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen
29.10.2018