Nächster Meilenstein: Longi erreicht neuen Weltrekord bei kristallinen Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen
© LongiXi'an, China - Longi hat bekannt gegeben, dass der Solarkonzern einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord von 33,9 Prozent für kristalline Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen erreicht hat. Nach Angaben von Longi lag der von der King Abdullah University of Science & Technology (KAUST) im Mai dieses Jahres aufgestellte bisherige Weltrekord bei 33,7 Prozent.
Bestätigt wird der Rekordwirkungsgrad laut Longi durch den jüngsten Zertifizierungsbericht des U.S. National Renewable Energy Laboratory (NREL). Dieser Durchbruch von Longi beim Wirkungsgrad ist der jüngste Fortschritt nach der Ankündigung von 31,8 Prozent auf der SNEC 2023 am 24. Mai und 33,5 Prozent auf der Inter Solar Europe 2023 am 14. Juni.
Der Longi Gründer und Präsident Zhenguo Li betonte, dass der Wirkungsgrad von Solarzellen ein wichtiger Indikator und Maßstab für die Bewertung des Potenzials von Photovoltaiktechnologien ist. Der theoretische Wirkungsgrad von kristallinen Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen könne bis zu 43 Prozent betragen und gelte als die wichtigste technische Lösung, um die Wirkungsgradgrenze von kristallinen Silizium-Single-Junction-Zellen zu durchbrechen. Das Aufkommen der kristallinen Silizium-Perowskit-Tandemtechnologie habe einen neuen Weg für die Entwicklung der hocheffizienten Solarzellentechnologie der nächsten Generation eröffnet. Das bedeute, dass auf der gleichen Fläche, die das gleiche Licht absorbiert, mehr Strom erzeugt werden könne, so Li.
Sobald die hocheffiziente Solarzellentechnologie die Massenproduktion erreicht, würden die Kosten für die photovoltaische Stromerzeugung im Vergleich zu früher deutlich sinken, was für das Wachstum Chinas und des globalen Photovoltaikmarktes von großem Vorteil sei. Das Wachstum des Photovoltaikmarktes werde auch die gesamte globale Energiewende vorantreiben, ergänzt der stellvertretende Generalsekretär der China Photovoltaic Industry Association (CPIA) Hua Jiang.
© IWR, 2025
Energiejob: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Aktuelle Jobs im Bereich Energietechnik
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
07.11.2023