Neues Grünstrom-Duo an der A9: VSB startet Hybridprojekt mit Windkraft und Photovoltaik in Sachsen-Anhalt

Dresden - Die VSB Gruppe startet im Landkreis Anhalt-Bitterfeld ihr erstes Hybridprojekt in Deutschland. „Löberitz Wind & PV“ kombiniert Wind- und Solarstromerzeugung in unmittelbarer Nachbarschaft entlang der A9.
Durch die Kombination beider Technologien werden tägliche und saisonale Schwankungen von Wind und Sonne ausgeglichen, was zu einer kontinuierlicheren und planbareren Stromerzeugung führt und zur Netzstabilität beiträgt.
Direkt entlang der A9 beginnen im August 2025 die bauvorbereitenden Maßnahmen für den PV-Park Löberitz mit Absteckarbeiten auf dem Gebiet der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Ein Feldhamstermonitoring und archäologische Untersuchungen folgen, bevor Anfang 2026 der Baustart für den Solarpark mit einer Leistung von 19 MWp erfolgen soll. Projektpartner für einen Teil der PV-Anlage sind die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen, die eine Option auf 5 MWp Leistung erhalten, um lokal erzeugten Solarstrom anzubieten.
Im November 2025 startet der Wegebau für den Repowering-Windpark mit drei Vestas V172-Turbinen (21,6 MW), die fünf ältere Vestas V52-Anlagen mit insgesamt 4,25 MW ersetzen. Eine der Windkraftanlagen teilt sich ein Flurstück mit dem Solarpark, um eine effiziente Flächennutzung zu erreichen.
Der Windpark und die PV-Anlage werden gemeinsam am VSB-Umspannwerk Salzfurtkapelle Strom einspeisen.
„Der Technologiemix aus Wind und Photovoltaik in einem Projekt ist bisher einmalig in der Region. In der Agrargenossenschaft Löberitz haben wir einen engagierten Partner gefunden, der einen großen Teil der Flächen beisteuert. Ebenso danken wir den Städten Zörbig und Bitterfeld-Wolfen für ihre Unterstützung und Bereitschaft, den Weg mit uns gemeinsam zu gehen“, so Thomas Winkler, Geschäftsführer von VSB Deutschland, über das Projekt.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland FGW verabschiedet TR 8 Revision 10: FGW veröffentlicht aktualisierte Standards für Zertifizierung elektrischer Eigenschaften
Floating-PV in Deutschland: Fraunhofer ISE veröffentlicht praxisnahen Leitfaden für Kommunen und Unternehmen
Schub für Australiens Energiewende: SMA und Avenis bauen leistungsstarke 4-Stunden-Batteriespeicher in Australien
Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
04.07.2025