Portfolioausbau: Encavis akquiriert zwei Solarparks mit 105 MWp in Dänemark

Hamburg - Die Encavis AG hat den Kaufvertrag für zwei Solarparks in Dänemark mit einer Gesamtleistung von 105 Megawatt (MWp) unterzeichnet.
Der bereits ans Netz angeschlossene Solarpark Svinningegården im nordwestlichen Teil von Seeland hat eine Leistung von 34 MWp, der Solarpark Rødby Fjord auf Lolland, im südwestlichsten Teil von Seeland, verfügt über eine Leistung von 71 MWp und soll im ersten Quartal 2022 ans Netz angeschlossen werden.
Verkäufer der beiden Solarparks ist der regenerative Projektentwickler European Energy aus Kopenhagen in Dänemark. Das Unternehmen zeichnet sich auch verantwortlich für die Entwicklung und den Bau der beiden Projekte.
Der in den beiden Parks erzeugte Solarstrom wird im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge (PPA) über zehn Jahre direkt an namentlich nicht genannte Tech-Unternehmen verkauft. Zusätzlich wird das Projekt Rødby Fjord noch von einem auf 20 Jahre fixierten Einspeisetarif (FiT) des dänischen Ministeriums für Energie, Versorgung und Klima profitieren.
"Die beiden Parks diversifizieren unser PV-Portfolio in Skandinavien, erhöhen per Blitzstart unsere Solar-Erzeugungskapazitäten in Dänemark aus dem Stand heraus auf mehr als 100 MWp und steigern unsere eigenen Erzeugungskapazitäten innerhalb der Encavis AG auf mehr als 1,9 Gigawatt (GW)," so Encavis CEO Dr. Dierk Paskert. "European Energy wird in enger und langfristiger Zusammenarbeit mit Encavis sicherstellen, dass diese beiden Solarparks zuverlässige Lieferanten Grüner Energie sind und zur Zielerreichung der dänischen Energiewende beitragen werden," begrüßte Erik Andersen, CEO der European Energy A/S, den Deal mit Encavis.
Die Encavis Aktie gibt im heutigen Handel leicht nach und steht aktuell mit einem Minus von 1,25 Prozent bei 15,77 Euro (28.12.2021, 15:16 Uhr, Börse Stuttgart). Seit Jahresanfang ergibt sich damit ein Kursverlust von 25 Prozent.
© IWR, 2023
Stellenangebot: Stadtwerke Strausberg GmbH sucht Projektingenieur (m/w/d) Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Grüner Strom für Stahl und Batteriezellen: Baustart für die Industrieleitung Salzgitter
Schnelles Laden: EnBW und HIH Invest bauen gemeinsam E-Ladeinfrastrukur aus
Vertrag mit Mercury NZ Limited: Ormat baut neues Geothermie-Kraftwerk in Neuseeland
Tützpatz: Vattenfall startet Deutschlands größtes Agri-PV Projekt in Mecklenburg-Vorpommern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energiejobs für Ingenieure
28.12.2021