Solaredge-Aktie im Minus: Solaredge kann sich vom desaströsen Absatzeinbruch nur langsam erholen

Herzlia - Der israelische Solarkonzern Solaredge hat die Zahlen für das zweite Quartal 2024 vorgelegt. Zwar kann das Unternehmen beim Q2-Umsatz kräftig zulegen und den Verlust auf GAAP-Basis gegenüber dem Vorquartal Q1 2024 reduzieren, doch im Vergleich zum Vorjahresquartal ist der Rückgang noch immer drastisch. Besserung sieht die Unternehmensführung erst im ersten Halbjahr 2025, wenn die Lagerbestände abgebaut sind, so Solaredge.
Die Solaredge-Aktie verliert im Nachmittagshandel rund 2 Prozent und kostet aktuell rd. 20,60 Euro. In der Spitze (2022) war die Aktie rd. 350 Euro wert.
Für das zweite Quartal 2024 meldet Solaredge einen Umsatz von 265,4 Mio. USD. Das ist im Vergleich zum Vorquartal Q1 2024 mit 204,4 Mio. USD zwar ein Anstieg um 30 Prozent, im Vergleich zum Vorjahresquartal aber ein Minus von 73 Prozent (Q2 2023: 991,3 Mio. USD).
Der GAAP-Nettoverlust für Q2 2024 belief sich auf 130,8 Mio. USD, verglichen mit einem GAAP-Nettoverlust von 157,3 Mio. USD im Vorquartal und einem GAAP-Nettogewinn von 119,5 Mio. USD im Vorjahresquartal Q2 2023.
Der Non-GAAP-Nettoverlust betrug 101,2 Mio. USD gegenüber einem Non-GAAP-Nettoverlust von 108,6 Mio. USD im Vorquartal (Q1 2024) und einem Non-GAAP-Nettogewinn von 157,4 Mio. USD im Vorjahresquartal (Q2 2023).
"Wir sind ermutigt durch die Ergebnisse des zweiten Quartals, in dem wir ein sequenzielles Umsatzwachstum von 30 Prozent und ein Wachstum von 18 Prozent beim Verkauf unserer Solarprodukte durch unsere Vertriebskunden verzeichnen konnten", sagte Zvi Lando, Chief Executive Officer von SolarEdge.
Lando: "Wir gehen zwar davon aus, dass die Unterlieferung im dritten Quartal anhalten wird, aber wir glauben, dass die Dynamik in unserem zugrunde liegenden Geschäft und die Maßnahmen, die wir ergreifen, um Marktanteile zu gewinnen und neue Wachstumssegmente zu erschließen, eine Rückkehr zu einem höheren Umsatzniveau ermöglichen werden, sobald die Lagerbestände in der ersten Hälfte des Jahres 2025 abgebaut sind."
Das Unternehmen Solaredge ist offenbar trotz des vorangegangenen Einbruchs vom weiteren Erfolg überzeugt und hat eigene Aktien gekauft. Im zweiten Quartal 2024 sind insgesamt 247.468 Stammaktien im Rahmen des zuvor angekündigten und vom Vorstand genehmigten Aktienrückkaufprogramms zu einem Durchschnittspreis von 68,70 USD pro Aktie für einen Gesamtbetrag von etwa 17 Mio. USD vom Markt genommen worden.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung, Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
HEAG Mobilo setzt auf Elektromobilität: Fünf neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse für Darmstadt übergeben
Nachhaltige Stromversorgung für 17.500 Haushalte: Goldbeck Solar und Novar starten neues Solargroßprojekt in den Niederlanden
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
09.08.2024

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien Stuttgarter Wohnungs- un...

Architekt*in (m/w / d) für die Leistungsphasen 1-8