Solarmarkt Brasilien: Scatec unterzeichnet MoU für 480-MW-Solarprojekt

Oslo, Norwegen - Die auf die Projektierung, den Bau und Betrieb von Solaranlagen spezialisierte Scatec Solar aus Norwegen hat ein Memorandum of Understanding (MoU) mit Equinor und Hydro unterzeichnet, um gemeinsam ein 480-MW-Solarkraftwerk in Brasilien zu entwickeln.
"Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Hydro und Equinor und glauben, dass dies eine fruchtbare Zusammenarbeit sein wird“, begrüßt Terje Pilskog, EVP Project Development & Project Finance bei Scatec den Abschluss.
Das MoU bildet den Rahmen für die Realisierung des Projekts auf einem bereits von Scatec und Equinor gesicherten Standort in Rio Grande do Norte im Nordosten von Brasilien. Nach Angaben der Unternehmen sieht das MoU den gemeinsamen Besitz und die Entwicklung des Projekts durch die drei Parteien sowie die Abnahme eines Teils der Produktion durch Hydro vor. Vorbehaltlich einer endgültigen Einigung streben die Unternehmen eine Investitionsentscheidung im Jahr 2021 an.
Alle drei Unternehmen hätten ein gegenseitiges Interesse an der Zusammenarbeit und der Entwicklung des Solarprojekts, indem man die Erfahrung von Scatec und Equinor bei großen Projekten im Bereich erneuerbare Energien mit der starken Kompetenz von Hydro auf dem Energiemarkt und der Nachfrage nach sauberer und kosteneffizienter Energie in Brasilien kombiniere, so Pilskog weiter.
Mit dem Fokus auf erneuerbare Energien und einem gut entwickelten regulatorischen Rahmen hat der Solarmarkt in Brasilien langfristig ein erhebliches Potenzial. Scatec und Equinor entwickeln gemeinsam ein Portfolio von Projekten in Brasilien und haben derzeit eine 162-MW-Solaranlage in Betrieb.
Die Aktie des im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelisteten Scatec Solar notiert im heutigen Handel aktuell bei 26,90 Euro (10.12.2020, 11:32 Uhr, Börse Stuttgart). Seit Jahresanfang hat der Kurs damit um 113 Prozent zugelegt.
© IWR, 2025
Energiejob: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
10.12.2020