Steuerstab fällt in Reaktor: Störung im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 3 - Fehler behoben

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) befand sich im Normalbetrieb, als einer der Steuerstäbe unerwartet in den Reaktor fiel. Die Folge war, dass das Kernkraftwerk OL3 am 09.10.2024 automatisch auf eine Leistung von 1.220 MW gedrosselt wurde.
Um die Ursache der Störung zu ermitteln und den Fehler zu beheben, wurde die Stromproduktion des Atomkraftwerks OL3 gemäß den Störungsanweisungen auf etwa 750 MW reduziert, teilte der finnische Atombetreiber Teollisuuden Voima (TVO) mit.
Der Grund der Störung im Zusammenhang mit dem unerwarteten Herunterfallen des Steuerstabs im Reaktor OL3 konnte laut TVO identifiziert und das Problem behoben werden. Eine genaue Fehlerursache nannte TVO nicht. Die Leistung des Atomkraftwerks wurde anschließend wieder kontinuierlich bis auf etwa 1.550 MW gesteigert.
Unterdessen ist das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) nach 28 Tagen Abschaltung am 06.10.2024 wieder an das nationale Stromnetz angeschlossen worden. Am Freitag, den 9. September 2024, wurde im Generator dieses Blocks des Kernkraftwerks OL2 der TVO ein Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts festgestellt, was zur Unterbrechung der Stromproduktion des AKW-Blocks führte.
Der wassergekühlte Rotor des ausgefallenen Generators wurde inzwischen ausgetauscht. Um jedoch das Risiko eines Rotorausfalls zu verringern, wird Der Leistungsbetrieb von OL2 bis auf weiteres auf der niedrigen Leistungsstufe von 725 MW fortgesetzt (Nettoleistung von OL2: 890 MW).
© IWR, 2025
Job: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
11.10.2024