Strom: Preisrallye am CO2-Markt regt Marktfantasien an
Berlin - Seit Jahresbeginn 2018 hat sich der Preis für CO2-Zertifikate für den Lieferzeitpunkt Dezember 2018 nahezu verdreifacht (+180%) und notiert derzeit bei knapp 22 €/t. Grund sind Reformen zu Mitte des Jahres. Der CO2-Preisanstieg wiederum weckt die Marktfantasien.
So hat die britische Denkfabrik Carbon Tracker im August eine Studie veröffentlicht,in der sie über den Zeitraum 2019 bis 2023 ein CO2-Preis zwischen 35 und 40 €/t für möglich hält. Auf dieser Grundlage haben Energieökonomen der enervis energy advisors GmbH die Effekte einer solchen Preisentwicklung mit energiewirtschaftlichen Modellen untersucht. Das Ergebnis: Ein Zertifikatpreis jenseits der Marke von 35 €/t CO2 führt bereits kurzfristig zu einer grundlegenden Verschiebung der Stromerzeugungsstrukturen und zu spürbar geringeren CO2-Emissionen im Kraftwerkspark. GuD-Kraftwerke würden ab diesem Preis dann mit weiter steigenden Preisen die Steinkohlekraftwerke sukzessive stärker verdrängen. Die enervis-Analyse illustriert aber auch, dass "eine kurz- und mittelfristige CO2-Preisentwicklung auf 40 €/t aus heutiger Sicht fundamental kaum nachvollziehbar" ist.	
© IWR, 2025
FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
30.08.2018



