Strom und Wärme: Schleswig-Holstein initiiert kommunalen Solarwettbewerb

Kiel - Das Bundesland Schleswig-Holstein sucht die klimafreundlichste Kommune im Land. Um herauszufinden, welcher Ort pro Einwohner den höchsten Zuwachs der Solarleistung vorweisen kann, hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung den Wettbewerb „Solarenergie – Sonnengemeinden in Schleswig-Holstein“ initiiert.
Ziel ist es, den Ausbau von Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen zu intensivieren und zugleich die Ziele aus dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG) zu erreichen. Der bis 2022 laufende Wettbewerb richtet sich an alle Kommunen im Land, die insgesamt Preisgeld in Höhe von 180.000 Euro erhalten können – sofern sie einen Zubau der Solarenergie von mindestens zehn Prozent auf privaten und öffentlichen Gebäuden belegen können.
Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: "In diesem Wettbewerb können Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein zeigen, wer im Solarbereich die Nase vorn hat.“ Beteiligen können sich alle Gemeinden und Städte, die Solarenergieanlagen auf Gebäuden installiert haben.
Der Wettbewerb wird von 2020 bis 2022 laufen: die erste Wettbewerbsphase endet am 30. Juni 2021, die zweite Phase läuft vom 1. Juli 2021 bis zum 30. November 2022. Um Chancengleichheit zu garantieren, sind die Gemeinden je nach Größe ihrer Einwohner in Kategorien eingeteilt. Pro Kategorie soll es jeweils drei Preisträger geben: Der erste Platz ist mit 30.000 Euro, der zweite mit 20.000 Euro und der dritte mit 10.000 Euro dotiert. Dieses Preisgeld kann innerhalb der Gemeinde selbstbestimmt für Projekte oder Investitionen verwendet werden, die wiederum dem Klimaschutz zugutekommen.
Weitere Informationen erhalten die Kommunen in Schleswig-Holstein unter solarenergie@melund.landsh.de.
© IWR, 2025
Job: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
26.05.2020