Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Bremen/Leipzig/Bietigheim-Bissingen - Wpd hat in Gerbstedt in Sachsen-Anhalt einen 53,5 MWp Solarpark an einem hybriden Umspannwerk ans Netz gebracht und schlägt damit ein neues technologisches Kapitel auf.
Erstmals schließt das Unternehmen an einem Netzverknüpfungspunkt Wind und Solar gemeinsam an und maximiert dadurch den Energieertrag innerhalb der vorhandenen Netzstruktur.
An dem Umspannwerk speist bereits der seit 2021 repowerte Windpark Gerbstedt mit acht Anlagen ein. Nun ist zusätzlich der Solarpark hinzugekommen, der im November 2025 in Betrieb genommen wurde. Der Solarpark, der auf rund 54 Hektar Fläche errichtet wurde, besteht aus knapp 90.000 PV-Modulen, die vom Partnerunternehmen Bejulo installiert wurden. „Wir freuen uns, dass wir unser erstes großes Hybrid-Projekt problemlos und im Zeitplan umgesetzt haben“, begrüßt Wpd Projektleiter Jan Wyndorps die Inbetriebnahme des Projekts.
Die eingespeiste Energie wird über 12 Zentralwechselrichter eines deutschen Herstellers in Wechselstrom umgewandelt und auf 33 kV transformiert. Anschließend erfolgt die Übertragung zum acht Kilometer entfernten Umspannwerk.
Insgesamt ist an den Netzverknüpfungspunkt durch den Wind- und den Solarpark mehr Leistung angeschlossen, als eingespeist werden kann. Der Windpark hat gegenüber dem Solarpark Einspeisevorrang. Ein übergeordneter Parkregler kontrolliert die gemeinsame Erzeugungsleistung und regelt die Leistung des Solarparks so, dass der Netzanschluss nie überlastet wird. Dank der gegenläufigen Erzeugungsprofile von Wind und Solar kann die Produktion effizient kombiniert und das Potenzial erneuerbarer Energie netzdienlich optimal genutzt werden.
Wpd ist einer der weltweit führenden Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks. Seit der Gründung 1996 hat das Unternehmen Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3.512 MW im Eigenbestand realisiert. Wpd baut seine Präsenz in Deutschland und international in Europa, Asien, Nord- und Südamerika aus. Insgesamt verfügt das Unternehmen über eine Projektpipeline von mehr als 38.000 MW erneuerbarer Energie.
Wpd, Solarpark Gerbstedt, hybrides Umspannwerk, Windenergie, Photovoltaik, Bejulo, erneuerbare Energie, Netzverknüpfungspunkt
© IWR, 2025
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Stadt Wuppertal weist privilegierte Solarflächen aus: WSW nimmt größten Solarpark im Bergischen Städtedreieck in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
27.11.2025



