Strompreisreform: Verband mahnt bei Netzentgelten und Strompreiszonen differenzierte Betrachtung an

Berlin - Vor dem Hintergrund der vom Chef der Bundesnetzagentur (BNetzA) Klaus Müller angekündigten Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft mahnt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hierzu eine differenzierte Debatte an, da Netzentgelte und Preiszonen allzu oft vermischt würden.
„Nach der populistischen und von Unwahrheiten geprägten Debatte um das Gebäudeenergiegesetz muss das Gebot der Stunde jetzt Sachlichkeit lauten”, so BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. Eine Reform der Netzentgelte könne den Ausbau der Erneuerbaren Energien beflügeln und für mehr Akzeptanz sorgen. Die Einführung unterschiedlicher Preiszonen wirke sich jedoch hemmend auf den Ausbau aus.
Im Kontext der Netzentgelte wird derzeit über die faire Verteilung von Kosten für den Netzausbau diskutiert. Bisher werden die Kosten dort auf Verbraucher umgelegt, wo sie entstehen. „Der Ausbau der Netze ist für das Gelingen der Energiewende unabdingbar. Allerdings haben ausgerechnet die Regionen, die beim Ausbau voranschreiten, finanzielle Nachteile. Das ist den Bürgerinnen und Bürgern nicht zu vermitteln”, so Axthelm.
Eine Netzentgeltreform sei ein wichtiger Schritt, um die Kosten der erforderlichen Investitionen zum Netzausbau gerechter als bisher zu verteilen. „Analog zur Verteilung der Kosten bei den Übertragungsnetzbetreibern, die gesetzlich einheitlich festgelegt ist, bietet es sich an, die Kosten über alle Netzbetreiber ebenfalls zu vereinheitlichen”, sagte Axthelm.
Negative Effekte hätte dagegen eine Abkehr von der einheitlichen deutsch-luxemburgischen Strompreiszone. „Strompreiszonen können bei sehr unterschiedlicher Einspeisung aus Erneuerbaren Energien zu erheblichen Preisdifferenzen führen. Preisunsicherheiten gefährden die betriebswirtschaftliche Grundlage der Erneuerbaren Energien. Eine Aufspaltung der Strompreiszone und die Einführung von verschiedenen Strompreiszonen in Deutschland würden daher die Energiewende ausbremsen und dem Standort Deutschland schaden”, so Axthelm weiter.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
21.08.2023