Tausende Schnell-Ladesäulen: VW und BP starten strategische Partnerschaft in Europa

Wolfsburg - Mit der Einweihung der ersten Ladesäule in Düsseldorf haben Volkswagen und der Energiekonzern BP ihre strategische Partnerschaft begonnen. So soll der Umstieg auf Elektrofahrzeuge in ganz Europa vorangetrieben werden. Bis 2024 ist der Aufbau eines schnellen Ladenetzes in ganz Europa vorgesehen.
Zum Einsatz kommen 150 kW-Flexpole-Ladestationen von Volkswagen mit je zwei Ladepunkten und einem integrierten Batteriespeichersystem. Mit dem zwischengeschalteten Speichersystem kann das Problem leistungsstarker Netzanschlüsse überwunden werden, denn die Flexpole-Ladestationen können direkt an ein Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Je nach Fahrzeugmodell kann die Batterie für eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern in nur 10 Minuten nachgeladen werden.
Im ersten Schritt werden in den nächsten 2 Jahren bis zu 4.000 zusätzliche Ladepunkte an den Aral Standorten in Deutschland und den BP Standorten in Großbritannien installiert. Bis Ende 2024 könnten insgesamt bis zu 8.000 Ladepunkte in Deutschland, Großbritannien und anderen europäischen Ländern entstehen.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
EEX-Zuschlag für Verkauf und Versteigerung: EEX bleibt zentrale Plattform für Emissionshandel in Deutschland ab 2026
Smartvolt integriert Blitzschutz: Smartvolt bringt faltbare Solaranlage in neuer Version auf den Markt
Bundeskabinett beschließt Wasserstoff-Gesetz: BDEW kritisiert und fordert bessere Rahmenbedingungen für Wasserstoff
Ørsted kombiniert Solar mit Wind: Ørsted nimmt neuen Solarpark Hatzenhof nahe Windpark Granswang in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
29.04.2022