Tesla-Aktie gibt nach: Tesla bleibt bei Q3-Auslieferungen unter den Erwartungen

Austin, USA - Der US-Elektrofahrzeug-Hersteller Tesla hat die Produktions- und Auslieferungzahlen für das dritte Quartal 2024 (Q3 2024) veröffentlicht.
In Q3 2024 hat Tesla insgesamt 469.796 Fahrzeuge produziert. Damit fällt die Produktion um 14,4 Prozent höher aus als im Vorquartal Q2 24 (410.831 Fahrzeuge) und erreicht in diesem Jahr den bislang besten Wert.
Mit 462.890 Fahrzeugen verzeichnet Tesla in Q3 2024 gegenüber dem Vorquartal zwar einen Anstieg der Auslieferungen um rund 4 Prozent, verpasst aber knapp die Erwartungen der Analysten. Diese hatten mit rund 470.000 ausgelieferten Fahrzeugen in Q3 gerechnet. Um im Gesamtjahr 2024 bei den Auslieferungen jetzt noch den Vorjahreswert von rund 1,81 Mio. Fahrzeugen zu erreichen, müsste Tesla im ausstehenden Q4 2024 nun rund 515.000 Fahrzeuge ausliefern, was ein neuer Rekordwert wäre. Damit scheint das von Tesla CEO Elon Musk ausgegebene Ziel, im Jahr 2024 mehr Autos als 2023 auszuliefern, nur noch schwer zu erreichen.
Schwierigkeiten hat Tesla zudem weiterhin mit seinem Cybertruck. Medienberichten zufolge muss Tesla aufgrund von Schwierigkeiten mit der Rückfahrkamera über 27.000 Fahrzeuge zurückrufen. Das Problem kann laut Tesla durch ein Softwareupdate behoben werden.
Die Investoren zeigen sich von den Tesla Zahlen enttäuscht. Die Aktie verliert am gestrigen Handelstag 3,2 Prozent auf 217,95 Euro (Schlusskurs, 03.10.2024, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel steht die Aktie damit bei einem Minus von 5,4 Prozent.
Tesla wird seine Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2024 nach Börsenschluss am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, veröffentlichen.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Qualitas erreicht strategischen Meilenstein: Qualitas Energy sichert sich Genehmigungen und Zuschläge mit über 1 GW Windkraftleistung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
04.10.2024