UK belastet: Innogy bestätigt Ausblick für 2019

Essen - Der Essener Energiekonzern Innogy SE bestätigt nach der Vorlage der Q1-Zahlen 2019 den Ausblick für das Jahr 2019. Innogy geht von einem bereinigten EBIT von rund 2,3 Milliarden Euro und einem bereinigten Nettoergebnis von rund 850 Millionen Euro aus.
Im ersten Quartal 2019 erreichte das bereinigte EBIT 964 Millionen Euro und lag damit wie prognostiziert deutlich unter Vorjahr. Das bereinigte Nettoergebnis sank auf 407 Millionen Euro. Wesentliche Gründe für den Ergebnisrückgang sowie den erwarteten Rückgang für das Gesamtjahr 2019 sind die Entwicklung des britischen Vertriebsgeschäfts sowie der bereits getätigte Verkauf des tschechischen Gasnetzgeschäfts, teilte Innogy mit.
Im Bereich Erneuerbare Energien entwickelt Innogy zunehmend Solarprojekte ohne staatliche Förderung: In Spanien und Kanada setzt Innogy derzeit drei Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von über 100 Megawatt um und hat jüngst die finale Investitionsentscheidung für seine ersten beiden Solarprojekte in den USA getroffen. Inbetriebnahme aller Projekte ist für 2019 geplant. Darüber hinaus hat Innogy im April 2019 seinen ersten Windpark in Irland offiziell eröffnet.
Die EE-Investitionen sind laut Innogy deutlich geklettert. Der Anstieg geht im Wesentlichen auf Investitionen für den Offshore-Windpark Triton Knoll in Großbritannien, für Onshore-Windparks in den USA und Großbritannien sowie das australische Solarkraftwerk Limondale zurück.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Lichtplanung
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
15.05.2019