Vattenfall: Solarthermie-Anlage zur Fernwärme-Erzeugung übertrifft Erwartungen
Berlin - Seit Mai 2018 nutzt die Vattenfall Wärme Berlin die Solarenergie zur Fernwärmeerzeugung und reduziert damit auch den CO2-Ausstoß durch die Verminderung des Einsatzes von Erdgas. Die Solarthermieanlage am Energiestandort Wendenschloßstraße in Berlin-Köpenick verfügt über 1.058 Quadratmeter Kollektorfläche. Sie ergänzt dort die bestehenden gasgefeuerten Erzeugungsanlagen und das umweltfreundliche Biomethan-BHKW, um Fernwärme für rund 10.000 Haushalte im lokalen Wärmenetz Köpenick zu erzeugen.
Geplant oder erwartet war im ersten Jahr eine Einspeisung von 440 Megawattstunden (MWh) Wärme mit einer errechneten CO2 Einsparung von 63 Tonnen bezogen auf den verdrängten Erdgaseinsatz. Tatsächlich produziert wurde eine Jahresmenge von 520 MWh mit einer CO2-Einsparung von rund 115 Tonnen.
Auch im zweiten Betriebsjahr demonstriert die Anlage eine erstaunliche Performance. In der Zeit vom 13. Mai bis zum 25. Juni 2019 wurden durch die Solarthermieanlage 97 MWh Wärme produziert. Bezogen auf ein errechnetes oder geplantes „Normaljahr“ (mit 490 MWh/Jahr) waren damit bereits fast 20 Prozent der Jahresleistung erzeugt. Dabei hat der Sommer 2019 erst begonnen.
© IWR, 2025
Gesetz zum Geothermieausbau zur Beratung im Bundestag: Geothermiebranche erwartet Schub für Wärmewende
Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher mit 700 MWh in Förderstedt
FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Aktuelle Jobs im Bereich Geographie
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
25.07.2019



