Wärmewende: Über die Hälfte der Heizungen in Deutschland sind veraltet
Köln, Berlin - 56 Prozent der insgesamt ca. 21 Millionen in Deutschland installierten Heizungen sind technisch veraltet und damit unzureichend effizient. Das ist das zentrale Ergebnis der Erhebungen, die der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) jährlich durchführen.
Dem Stand der Technik entsprechen demnach gerade einmal 5,1 Millionen (Mio.) Gas- oder Öl-Brennwertanlagen sowie die Anlagen, bei denen erneuerbare Energien verwendet werden. Dies trifft auf rd. 0,9 Mio. Biomassekessel, 1 Mio. Wärmepumpen sowie 2,4 Mio. Brennwertgeräte in Kombination mit einer solarthermischen Anlage zu.
Der Blick auf den Anlagenbestand mache deutlich, dass die dringend benötigte Wärmewende noch in weiter Ferne liege, so BDH-Präsident Uwe Glock. Im Sinne des Klimaschutzes und der Erreichung der Klimaziele müssen die enormen Potenziale des Wärmemarktes allerdings beschleunigt gehoben werden.
Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, dass im Gebäudesektor die Treibhausgasemissionen von 119 Mio. Tonnen (Referenzjahr 2014) bis zum Jahr 2030 auf 72 Mio. Tonnen reduziert werden müssen. Die Bundesregierung hat zu Beginn des Jahres im Rahmen des Klimapakets die Unterstützung für effiziente Heizsysteme vereinfacht und die Mittel aufgestockt. Das zeige erste positive Markteffekte. Angesichts der hohen Nachfrage nach dem Programm wird nach Einschätzung des BDH allerdings eine verlässliche Ausfinanzierung der beschlossenen Unterstützungsprogramme von KfW und BAFA benötigt. Ein Stopp der Programme angesichts ausgeschöpfter Mittel würde den derzeit noch positiven Marktverlauf abrupt unterbrechen, warnt BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
23.06.2020



