Wasserstoff-Ausschreibungen: Bundesregierung und EU-Kommission machen H2Global zum europäischen Wasserstoff-Projekt

Berlin - Die EU-Kommission und die Bundesregierung einigen sich auf eine engere Zusammenarbeit beim Wasserstoff-Hochlauf. EU-Energiekommissarin Kadri Simson und Bundesminister fu?r Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck haben in einem bilateralen Treffen die Verzahnung der neuen Europäischen Wasserstoffbank (European Hydrogen Bank – EHB) mit dem von Deutschland fu?r den Markthochlauf entwickelten Instrument H2Global beschlossen.
Im Rahmen des so genannten „Team Europe“-Ansatzes der internationalen Säule der EHB wird H2Global allen EU-Regierungen offenstehen, die an der Durchfu?hrung von Wasserstoffausschreibungen interessiert sind. Zudem wird H2Global zusammen mit der Europäischen Wasserstoffbank auch an gemeinsamen europäischen Ausschreibungen arbeiten, um damit einen sichtbaren Beitrag zu internationalen Wasserstoffimporten zu leisten, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit.
„Deutschland wird in den kommenden Jahren mehr als 5 Milliarden Euro in die internationale Wasserstoffbeschaffung investieren. Die ersten Ausschreibungen fu?r Wasserstoff-Importe haben bereits begonnen. Dieses beispielhafte Modell ist offen fu?r die Beteiligung internationaler Partner. Ich begru?ße daher nachdru?cklich die Idee, unsere Kräfte zu bu?ndeln und H2Global zu einem integralen Bestandteil der Europäischen Wasserstoffbank zu machen. Das Doppelauktionsmodell H2Global kann so zu einem wichtigen Baustein auch fu?r andere Länder werden", so Bundeswirtschaftsminister Habeck.
H2Global ist ein Doppelauktions-Modell zur Förderung eines Technologie- und Markthochlaufs von gru?nem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten. Internationale Wasserstoff-Exporteure bieten einen Lieferpreis an (niedrigster Lieferpreis), deutsche Importeure einen Wasserstoff-Kaufpreis (höchstes Preisangebot). Entsteht eine Preislücke, dann übernimmt der Staat zunächst die Differenz, bis sich das Fenster schließt.
Das Bundesministerium fu?r Wirtschaft und Klimaschutz stellt bereits 900 Millionen Euro fu?r das erste Förderfenster dieses ausschreibungsbasierten Instruments zur Verfu?gung und bereitet derzeit weitere Ausschreibungen vor (mit einem Volumen von bis zu 3,5 Mrd Euro), ebenso das Bundesministerium fu?r Digitales und Verkehr (Volumen von ca. 1,4 Mrd. Euro).
Die Umsetzung und Weiterentwicklung von H2Global erfolgt durch die gemeinnu?tzige Stiftung H2Global, deren Tochtergesellschaft HINT.CO GmbH (Hintco).
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
07.06.2023