Wegen hoher Nachfrage: SMA baut Elektronik-Fertigung mit neuen Linien und Robotik aus

Niestetal - Die SMA Solar Technology AG (SMA) erlebt derzeit einen Nachfrage-Boom nach Systemen und Lösungen für Solaranlagen und Batteriespeicher. Das Unternehmen investiert daher umfassend in den Ausbau der Elektronikfertigung.
Rund zwölf Millionen Euro sollen bis Ende 2024 in den Ausbau der Leiterplattenproduktion am Standort in Niestetal/Kassel fließen.
Die modernen Leiterplatten sind mit deutlich mehr Bauteilen und elektronischen Chips bestückt. Obwohl die neuen Wechselrichter mit größeren Baugruppen ausgestattet sind, werden sie durch ihre Bauweise kompakter und leistungsstärker. Das erleichtert auch die Montage, Installation und den Service der Geräte.
Innerhalb der neuen Produktionslinien entstehen moderne Arbeitsplätze, bei denen auch innovative Robotertechnologie zum Einsatz kommt, so dass ein optimales Handling der größeren Leiterplatten möglich wird. Insgesamt rund 50 neue Mitarbeitende sollen bis Ende 2024 eingestellt werden.
Neben dem Ausbau der Elektronikfertigung investiert SMA aktuell auch in eine neue Produktionshalle. In der neuen SMA GIGAWATT Factory, mit der SMA die Fertigungskapazität des Unternehmens von 21 auf 40 Gigawatt fast verdoppelt, sollen ab 2025 Systeme für große Solar- und Speichersysteme gefertigt werden. Im Rohbau auf dem rund 46.000 Quadratmeter großen Areal an der Autobahn A7 wurde gerade Richtfest gefeiert. In den kommenden Wochen beginnt die Installation der Solaranlage auf dem Dach des neuen Gebäudes.
© IWR, 2025
Energiejob: Thyssengas GmbH sucht Abteilungsleiter Controlling Regulierung Energiebranche (m/w/d) Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
08.09.2023