Wind- und Solarstrom: Microsoft schließt Power Purchase Agreements über 900 MW in Irland ab

Dublin, Irland - Der Softwareriese Microsoft hat in Irland mehrjährige Stromabnahmeverträge (Corporate Power Purchase Agreements, CPPAs) mit den Energieunternehmen Statkraft, Energia Group und Power Capital Renewable Energy abgeschlossen.
Auf der Grundlage der neuen CPPA sollen in ganz Irland zusätzliche Onshore-Windenergie- und Solarenergie-Kapazitäten mit einer Leistung von mehr als 900 Megawatt entwickelt werden.
Das hat Microsoft Vize Noelle Walsh während ihres Besuchs in Irland in der letzten Woche anlässlich der von der irischen Regierung veranstalteten Digital Ireland Conference gemeinsam mit dem irischen Minister für Unternehmen, Handel und Beschäftigung Leo Varadkar TD bekannt gegeben.
Über die neuen Verträge wird allein Microsoft fast 30 Prozent des irischen Ziels für Stromabnahmevereinbarungen für Unternehmen bis zum Jahr 2030 erreichen. Der Klimaaktionsplan der irischen Regierung sieht vor, dass 15 Prozent des Strombedarfs bis zum Jahr 2030 aus CPPAs für erneuerbare Energien gedeckt werden sollen. Dies entspricht einer zusätzlichen Stromerzeugung von etwa 6 TWh.
"Mit diesen Verträgen unterstützen wir den Aufbau einer neuen Infrastruktur für erneuerbare Energien in Irland. Wir sind stolz darauf, mit führenden Energieversorgern zusammenzuarbeiten, um diese zusätzliche erneuerbare Energie in Betrieb zu nehmen und der Industrie, der Regierung und dem gesamten Energiesektor zu helfen, ihre Klimaschutzziele zu erreichen", so Walsh.
Ziel des IT-Riesen ist es, bis 2025 die Rechenzentren des Unternehmens zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
Energiejobs für Ingenieure
29.11.2022