Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Windenergieausbau in Hessen: VSB erhält Genehmigung für Windpark Ufhausen – Baustart in 2026 – Strom ab 2028

© Adobe Stock© Adobe Stock

Dresden - Der regenerative Projektentwickler VSB hat die Genehmigung für einen neuen Windpark mit einer Gesamtleistung von 21,6 MW in Ufhausen, einem Ortsteil der Marktgemeinde Eiterfeld im Landkreis Fulda, in Hessen, erhalten.

Auf der nördlich von Ufhausen gelegenen Fläche sollen ab 2028 drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V172 mit einer Leistung von jeweils 7,2 MW in Betrieb gehen. Die Genehmigung durch das Regierungspräsidium Kassel erfolgte im März 2025, der Baustart ist für Herbst 2026 angesetzt.

Das Projekt wird unter Berücksichtigung umfassender Umweltmaßnahmen umgesetzt, darunter eine automatische Abschaltung bei hoher Greifvogel- oder Fledermausaktivität. Hinzu kommen umfangreiche Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen.

Bei dem Projekt steht auch die regionale Wertschöpfung im Fokus: Durch die kommunale Beteiligung gemäß EEG sollen – abhängig vom Stromertrag - pro Anlage zwischen 30.000 und 35.000 Euro jährlich an umliegende Gemeinden im Umkreis von 2,5 km gezahlt werden.

Zur Vorstellung des Projekts lädt VSB am 21. Mai 2025 von 19:00 bis 21:30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Ufhausen ein. Eingeladen sind alle Eigentümer, Anwohner und Interessierte. Auf der Veranstaltung wird es ausreichend Raum für Fragen geben, moderiert durch die KEEA (Klima und Energieeffizienz Agentur). Ufhausens Bürgermeisterin Dana Hauke wird ebenfalls zu Gast sein.

VSB setzt neben dem Projekt in Ufhausen in Hessen aktuell mit der Erweiterung des Windparks Vockenrod und dem Repowering des Windparks Rülfenrod weitere Windenergieprojekte um. Zudem sollen noch in diesem Jahr die Bauvorbereitungen für den Windpark Wirmighausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg starten.

Hessen 2024 im Bundesländerranking auf dem siebten Rang
Mit einer neu in Betrieb genommenen Windenergieleistung von 118,7 MW landet Hessen im Jahr 2024 im Bundesländerranking nach einer aktuellen IWR-Auswertung des Markstammdatenregisters der Bundesnetzagentur auf dem siebten Rang. Angeführt wird das Ranking von NRW mit 756 MW, vor Niedersachsen (686 MW), Schleswig-Holstein (579 MW), Brandenburg (360 MW) und Sachsen-Anhalt (275 MW). Auf dem sechsten Platz folgt Rheinland-Pfalz (206 MW). Im Jahr 2025 wurden in Hessen in den ersten vier Monaten lediglich 4 Windturbinen mit einer Leistung von 24 MW neu in Betrieb genommen.

© IWR, 2025

16.05.2025