Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Zentrale Bausteine für Solarziele: NRW setzt auf Agri- und Floating-PV für die Energiewende

© IWR / Schlusemann© IWR / Schlusemann

Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen unterstützt ab sofort wieder innovative Solarstromanlagen auf Freiflächen. Unternehmen, Kommunen und Projektträger können im Rahmen des Landesprogramms progres.nrw – Klimaschutztechnik wieder Anträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) stellen.

Mit Zuschüssen von bis zu 25?Prozent der förderfähigen Investitionskosten reagiert das Land auf die wachsende Nachfrage aus der Wirtschaft, der Landwirtschaft und von Kommunen.

„Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Photovoltaik-Ausbau in NRW bis 2030 verdoppeln und unser ambitioniertes Ausbauziel von mindestens 21 und bis zu 27 Gigawatt erreichen – und das mit breiter gesellschaftlicher Akzeptanz. Agri-PV und Floating-PV sind hierfür zentrale Bausteine, weil sie Flächenkonkurrenzen vermeiden und Synergien schaffen“, kommentiert Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur die Wiederaufnahme der Förderung.

Agri-PV und Floating-PV gelten aus Sicht der NRW-Landesregierung als wichtige Technologien für den akzeptanzgesicherten Ausbau der Solarenergie in Nordrhein-Westfalen. Beide Ansätze bieten die Chance, Potenziale für die Energiewende zu erschließen, ohne zusätzlichen Druck auf verfügbare Flächen auszuüben.

Weitere Informationen zur Antragstellung bietet die Website der Bezirksregierung Arnsberg.

© IWR, 2025

15.05.2025