Batteriespeicher im Verbund: Sonnen erhält Zulassung für virtuelles Kraftwerk in Schweden

Wildpoldsried - Der Bedarf an Stromspeichern und intelligenter Vernetzung steigt im Zuge der Transformation des Energiesystems europaweit an. Die auf intelligente Batteriestromspeicher spezialisierte Sonnen GmbH aus Wildpoldsried hat nun die Zulassung für ihr virtuelles Kraftwerk (VPP) in Schweden erhalten.
Voraussetzung für den Marktzutritt waren monatelange und intensive Tests des Sonnen VPP in mehreren Dutzend Haushalten in verschiedenen Regionen des Landes.
Vernetzt mit anderen Sonnen-Batterien entsteht aus den Heimspeichern ein großer, virtueller Speicher, der zum Beispiel Primärregelleistung (FCR) erbringen. Das schafft eine Alternative zum Einsatz fossil betriebener Kraftwerke für diese Dienstleistung. Außerdem ermöglicht es Hausbesitzern die Teilnahme am Intraday-Handel an der Strombörse. Beide von Sonnen angebotenen Dienstleistungen können den Batterie-Besitzern im Sonnen VPP einen finanziellen Vorteil bringen und die monatliche Energierechnung senken. Durch die Nutzung bereits vorhandener Batterien oder E-Fahrzeuge für den Netzausgleich können VPPs auch den Bedarf an zusätzlichen Investitionen in die Netzinfrastruktur oder in Großspeicher verringern.
"Batteriespeicher bieten viele Möglichkeiten, die über den Eigenverbrauch von Solarstrom weit hinausgehen. Sie entfalten ihr Potenzial für die Menschen und für unser Energiesystem erst dann richtig, wenn sie mit anderen Speichern oder auch E-Autos oder Wärmepumpen vernetzt werden," betont Sonnen CEO Oliver Koch.
Sonnen ist ein Pionier der VPP-Technologie und betreibt virtuelle Kraftwerke in Ländern wie Deutschland, den USA, Australien und Italien. Das Sonnen VPP kann sich nach Angaben des Unternehmens flexibel an die Anforderungen verschiedener Länder und unterschiedlicher Netzdienstleistungen anpassen.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
05.03.2024