TÜV Rheinland - Bei Solarmodulen auf Zertifizierung achten
Köln - Mehr als zwei Millionen Haushalte in Deutschland nutzen bereits die Sonne als kostenlose Stromquelle. Laut TÜV Rheinland lohnt es sich dabei schon bei der Anschaffung auf das internationale Qualitätssiegel gemäß IEC zu achten. Dieses bestätigt, dass die Anlage effizient arbeitet und lange hält, erläutert Jörg Althaus vom TÜV Rheinland. Derzeit lassen 70 Prozent aller Hersteller weltweit ihre Module beim TÜV Rheinland zertifizieren. Rund 20.000 Euro koste eine 32 Quadratmeter große Photovoltaikanlage im Schnitt, die den Strombedarf eines Vier-Personen-Haushalts deckt. Die Module lassen sich innerhalb eines Tages und in der Regel ohne eine spezielle Baugenehmigung installieren, so Althaus. Unter optimalen Bedingungen - das heißt bei Dächern mit Südlage, die einen Neigungswinkel zur Sonne von 30 Grad haben - zahlt sich die Investition nach 10 bis 15 Jahren aus.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
SolarWorld recycelt Belgiens älteste Solaranlage
Trina Solar liefert Module für Italiens größtes Photovoltaik-Projekt
IWR-Themengebiet Solar
Bauen und Energien
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen