Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

SOLON SE verbucht weiterhin hohe Verluste

Berlin - Die Berliner SOLON SE veröffentlicht ihren Zwischenbericht zum 30. September 2009. Die ersten neun Monate des Jahres waren demnach durch eine im Jahresvergleich deutlich geringere Nachfrage nach Solartechnik geprägt sowie durch einen starken Rückgang der Verkaufspreise, der bis ins dritte Quartal anhielt. In Folge verbesserter Renditemöglichkeiten für Kunden habe sich der Markt für Solartechnik gegen Ende des dritten Quartals wieder belebt. Insbesondere deutsche Kunden fragen nach Unternehmensangaben wieder verstärkt Solaranlagen nach. So konnte SOLON den Konzernumsatz im Vergleich zu den Vorquartalen 2009 steigern.

Die oben beschriebene Marktsituation spiegele sich in den vorgelegten Unternehmenszahlen der SOLON SE wider: So lag der Konzernumsatz mit 218,4 Mio. Euro um 66 % unter dem Vorjahr (Vorjahreszeitraum: 637,0 Mio. Euro). Die Gesamtleistung ging in den ersten neun Monaten des Jahres um 68 % auf 215,7 Mio. Euro zurück (Vorjahreszeitraum: 667,3 Mio. Euro). Der Anteil der im Berichtszeitraum im Segment Komponenten erwirtschafteten Konzernerlöse lag bei 65 %, während der Anteil des Segments Systemtechnik 35 % betrug. Rund 50 % der Konzernumsätze der ersten neun Monate des Jahres 2009 wurden in Deutschland erzielt. Von Januar bis September 2009 wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 75 MWp produziert, davon 36 MWp im dritten Quartal.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging auf -72,2 Mio. Euro zurück (Vorjahreszeitraum: 58,5 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank auf -87,0 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 49,4 Mio. Euro). In den Ergebnissen sind nach Angaben von SOLON jeweils Sondereffekte in einem Umfang von -36 Mio. Euro enthalten, die aus Wertberichtigungen auf Vorräte infolge des starken Rückgangs der Verkaufspreise seit Jahresbeginn resultieren. Das Konzernergebnis nach Minderheiten betrug -146,7 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 27,3 Mio. Euro). Ohne Berücksichtigung der Einmaleffekte aus der im Wesentlichen im zweiten Quartal vorgenommenen Abwertung von Beteiligungen ergebe sich ein bereinigtes Konzernergebnis nach Minderheiten in Höhe von -80,4 Mio. Euro Das bereinigte Ergebnis je Aktie betrage -6,42 Euro (Vorjahreszeitraum: 2,18 Euro).

Auf der Basis der aktuellen Geschäftsentwicklung geht der Vorstand für das laufende Quartal von einer Fortsetzung des im bisherigen Jahresverlauf registrierten Anstiegs der Quartalsumsätze aus. SOLON werde das Geschäftsjahr 2009 jedoch mit einem deutlich negativen operativen Ergebnis abschließen. Für das kommende Jahr erwartet das Unternehmen ein starkes Anziehen der weltweiten Nachfrage nach Solartechnik bei einem langsameren Rückgang der Verkaufspreise als im laufenden Jahr. Ziel des SOLON-Konzerns für das Geschäftsjahr 2010 ist die Rückkehr zu einem zweistelligen Umsatzwachstum und das Erreichen eines ausgeglichenen operativen Ergebnisses.

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:
SOLON SE schließt Verträge mit DSG Deutsche Solargesellschaft mbH
SOLON schließt Kooperation zum Einstieg in den israelischen Markt
SOLON stellt Halbjahreszahlen vor – starker Umsatz– und Gewinneinbruch
Branchenkontakte Solarenergie
© IWR, 2009

19.11.2009

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen