Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Internationales Testlabor für Solartechnik entsteht in New Mexico

Freiburg - Mit einem Joint Venture legten Fraunhofer sowie das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut und die Canadian Standards Association (CSA)-Gruppe den Grundstein für ein internationales Testlabor für Photovoltaik-Module. Als Standort wurde Albuquerque in New Mexico gewählt, einer der sonnenreichsten Staaten der USA. Das unter dem Namen CFV Solar Test Laboratory entstehende Prüfzentrum ergänzt die bereits bestehenden Aktivitäten von Fraunhofer und VDE im Bereich der Photovoltaik-Prüfung und –Zertifizierung. Neben Prüfungen am Standort Freiburg werden diese Leistungen auch gemeinsam mit dem Solar Energy Research Institute of Singapore SERIS für den Markt in Südost-Asien angeboten. Somit ist zukünftig eine gleichbleibende Qualität der Module für die Märkte Nordamerika, Europa und Asien gewährleistet.

"Photovoltaik ist weltweit eine der am stärksten wachsenden Branchen", sagt Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. "Eine standardisierte Qualitätssicherung wird immer wichtiger. Deshalb arbeiten wir mit Prüf- und Zertifizierungsorganisationen wie dem VDE-Institut zusammen, um ein gemeinsames Leistungsangebot für Hersteller und Installationsbetriebe anzubieten. Ziel ist es, den Herstellern von Photovoltaik-Modulen internationale Prüfung und Zertifizierung aus einer Hand anzubieten. Denn mit der zunehmenden Konkurrenz wächst der Druck auf die Hersteller, die Qualität ihre Produkte für Märkte in aller Welt transparent belegen zu können. Die Kooperation ermöglicht Herstellern von Photovoltaik-Modulen mit nur einer Prüfung, die alle relevanten Normen abdeckt, einen reibungslosen Zugang zum Weltmarkt. Das senkt die Kosten für die Firmen und hilft ihnen ihre Produkte schneller am Markt einzuführen.

Der Standort Albuquerque in New Mexico bietet gleich mehrere Vorteile: Im Großraum Albuquerque sind eine große Anzahl von Photovoltaik- und High-Tech-Firmen angesiedelt. Zu dem profitiert das Testlabor von der Nähe der University of New Mexico und des Sandia National Lab. Das ist ein Großforschungslabor der amerikanischen Regierung, das seit vielen Jahren daran arbeitet, die Zuverlässigkeit von PV-Systemen zu verbessern und Teststandards für die Photovoltaik zu entwickeln. Die Inbetriebnahme des Testzentrums ist für Anfang 2011 geplant.

Weitere Meldungen und Informationen aus der Solarenergiebranche:
Weltgrößte Solarmesse Intersolar wächst weiter
Neues Solar-Testlabor in den USA vereinfacht Prüfverfahren
Kontakte zu Solar-Händlern
Sputnik bringt neue Solar-Wechselrichter auf den Markt
© IWR, 2010

11.06.2010

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen