IBC Solar betritt neue Märkte in Europa und Asien
Bad Staffelstein –IBC Solar hat in der Türkei, Großbritannien und China neue Tochtergesellschaften gegründet. Mit den neuen Büros in Istanbul, Oxford und Peking ist das Unternehmen eigenen Angaben zufolge in zehn Auslandsmärkten mit eigenen Niederlassungen vertreten. Durch die verbesserte Vergütung in der Türkei sei das dortige Engagement attraktiv geworden. „Die türkische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren mit einem durchschnittlichen Wachstum von 7,5 Prozent rasant entwickelt. Entsprechend ist auch die Energienachfrage gestiegen“, sagt Sahin Balkan, Geschäftsführer der türkischen Tochtergesellschaft IBC SOLAR Yat. ve Tic. Ltd. Şti. in Istanbul. „Doch die Versorgungsstrukturen sind nicht in gleichem Maße mitgewachsen, der Türkei droht eine Energiekrise, wie eine Studie der Stromverteilungsgesellschaft TEIAS kürzlich gezeigt hat. Mit dem Ausbau der Photovoltaik wollen wir dazu beitragen, das Land unabhängiger von Energieimporten zu machen.“
„Ein zuverlässiges Vergütungssystem ist die Basis für die Entwicklung einer flächendeckenden Ausbaus der Photovoltaik“, erklärt Norbert Hahn, Vorstand der IBC SOLAR AG. „Das gilt sowohl für die Türkei als auch für Großbritannien. Wir planen, diese neuen, attraktiven Märkte in den nächsten Jahren weiter zu erschließen und ein Netzwerk an Partnern aufzubauen.“ Zudem sei das Potenzial für PV-Lösungen in China sehr groß, da die Photovoltaik neben der Windkraft erklärter Förderschwerpunkt der chinesischen Staatsregierung sei.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:
BDEW und IBC Solar zur vorgezogenen Kürzung der Solarförderung
IBC SOLAR übergibt Solarpark in Italien
Alle Informationen zu IBC Solar
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen