Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Neuer Verband für nachhaltige Agri-PV gegründet

© Next2Sun GmbH© Next2Sun GmbHBerlin – Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) verbindet die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen mit der solaren Stromerzeugung (Photovoltaik). Pünktlich zum ersten Nationalen Forum Agri-PV in Berlin wurde die offizielle Gründung eines neuen Verbandes verkündet.

Agri-PV bietet nach Ansicht des neuen Verbandes das Potenzial, die Flächenkonkurrenz im Zuge eines steigenden Flächenbedarfs sowie den damit einhergehenden „Teller-Tank-Konflikt“ zu lösen. Zudem soll die Stimme der Landwirtschaft gegenüber der starken wirtschaftlichen Dominanz der Freiflächen-Photovoltaik ein stärkeres Gewicht erhalten.

Ziele des Verbandes für nachhaltige Agri-PV
Der Verband will sich für Rahmenbedingungen einsetzen, die die Potenziale der Agri-PV in Deutschland bestmöglich fördern, um sie zu einem elementaren Pfeiler der Energiewende zu machen. Um zu gewährleisten, dass die Landwirtschaft im Vordergrund steht, wurde in der Gründungsversammlung bereits ein landwirtschaftlicher Beirat einberufen. Das gibt den Landwirten die Sicherheit, dass ihre Interessen bei Entscheidungen des Vorstands mitbedacht werden müssen.

Vorteile der Agri-PV
Mit der Agri-PV können zwei für die Gesellschaft essenzielle Lebensgrundlagen - die Nahrungsmittel- und die Energieproduktion - auf ein und derselben Fläche in Einklang gebracht werden, so der Verband. Darüber hinaus entsteht für die Landwirtschaft eine Möglichkeit, sich durch Synergien mit den PV-Modulen den klimatischen Veränderungen anzupassen (Geringerer Wasserverbrauch, Reduktion der Auswirkung negativer Wetterereignisse, usw.). Eine der Kultur angepasste Auslegung können zudem netz- und marktdienliche PV-Konzepte realisiert werden, die die Energiewende beschleunigen können.

Gründungsmitglieder: Landwirte, Hochschulen, Solarunternehmen, Finanzbranche
Die Gründungsmitglieder sehen einen Bedarf für den Verband, um die Etablierung einer strengen, zielführenden und differenzierten Definition von Agri-PV und einer klaren Abgrenzung zu konventioneller Freiflächen-PV in allen relevanten Regelwerken voranzubringen.

Zu den Gründungsmitgliedern zählen die Landwirte Rainer Hall, Hubert Bernhard und Hans Joachim Mautschke, die Agri-PV Anlagen realisiert haben oder planen. Des Weiteren ist die Hochschulte Anhalt (HSA) Mitglied im Verband. Die Hochschule realisiert zahlreich Projekte, darunter das interdisziplinäre BIODIV-SOLAR Projekt, in dem nachhaltige Landnutzungsstrategien mit Praxispartner erarbeitet werden.
Von den Unternehmen aus der Solarbranche sind Next2Sun, REMTec und Elysium Solar.

Auf der Finanzseite zählt CAV Partners zu den Gründungsteilnehmern. Das Unternehmen tsrukturiert und managet nachhaltige Kapitalanlagen wie individuelle Fonds- und Spezialmandatlösungen. Seit 2021 realisiert CAV auch eigene PV-Projekte in Deutschland und Italien.

© IWR, 2023


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Photovoltaik - Solarausbau in Deutschland - aktueller Stand

Studie: Agri-PV-Anlagen können Pflanzen vor Dürre schützen und Erträge steigern
Unternehmensinitiative: Positionspapier zur Stärkung biodiversitätsfördernder Agri-PV vorgelegt
Einweihung durch österreichischen Vizekanzler: Erste vertikale Agri-PV Großanlage Österreichs in Gabersdorf eröffnet
IWR-Pressedienst - Photovoltaik Pressemitteilungen

Internationales Wachstum im Fokus: Next2Sun schließt wichtige Kooperationen in Indien ab
Abgrenzung zu PV-Freiflächen: Next2Sun und REM Tec gründen Agri-Photovoltaik Bundesverband (VnAP)
Baywa r.e. baut Aktivitäten bei Agri-PV Forschung mit neuen Projekten weiter aus
Next2Sun gewinnt Deutschen Solarpreis 2020
Pfalzsolar GmbH sucht Projektmanager Photovoltaik (m/w/d)

12.10.2023

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen