54-MW-Einzelprojekt: Juwi Shizen Energy bringt Solarpark nahe Tokio ans Netz

Wörrstadt - Die Juwi Shizen Energy ist das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler Juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy. Das Unternehmen hat jetzt in Sano City, in der japanischen Präfektur Tochigi, das größte Einzelprojekt seiner Firmengeschichte erfolgreich ans Netz gebracht und bereits an den Betreiber übergeben.
Der 54-Megawatt-große Solarpark 100 Kilometer nördlich der Hauptstadt Tokio befindet sich auf einem ehemaligen Golfplatz.
Projekte dieser Art hat das Japan-Joint-Venture in jüngerer Vergangenheit bereits häufiger erfolgreich umgesetzt, zuletzt den Solarpark Otaki Village auf einer ehemaligen Ski-Piste in der Präfektur Nagano. Deshalb wird der aktuelle Leistungsrekord auch nicht lange halten. Das nächst größere Solarprojekt ist bereits in der Umsetzung.
Aktuell baut das Unternehmen in der Präfektur Hyogo, die in der Region Kansai nordwestlich von Osaka auf der Insel Honsh? liegt, den 121 Megawatt starken Solarpark Pacifico Energy Sanda Mega, ebenfalls auf dem Gelände eines ehemaligen Golfplatzes. Der Jahresertrag wird bei etwa 143 Millionen Kilowattstunden liegen. Im Dezember 2023 soll er in Betrieb genommen werden. Er wird dann den Solarpark Sano City als größtes Einzelprojekt des Joint-Venture ablösen.
Mit der Fertigstellung dieses Solar-Kraftwerks hat Juwi Shizen Energy in Japan nun eine Gesamtleistung von 479,4 MW installiert. Neben dem Bau des neuen Solarparks Sanda Mega mit 121 MW Leistung baut Juwi Shizen Energy auch noch das 100-MW Solarkraftwerk Azuma Kofuji 1 – und damit zwei der aktuell größten Solarkraftwerke Japans.
© IWR, 2023
Aktuelle Stellenangebote von heiden associates Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
08.06.2022