765 km Stromkabel verlegt: Windstromleitung Viking Link verbindet Dänemark mit Großbritannien

London- Mit dem Abschluss der Kabelarbeiten an der 1.400 MW-Stromleitung Viking Link sind die britischen und dänischen Stromnetze zum ersten Mal physisch verbunden. Jetzt wurde der letzte Abschnitt des hochmodernen Hochspannungs-Unterseekabels, das Bicker Fen in Lincolnshire mit Jütland in Dänemark verbindet, vor der Küste der Nordsee von Prysmians Kabelverlegungsschiff „Leonardo da Vinci“ und seinem Team fertiggestellt.
Das 1,7 Milliarden Pfund (2 Milliarden Euro) teure Projekt ist ein Joint Venture zwischen National Grid und dem dänischen Netzbetreiber Energinet. Es wird nach Angaben der britischen National Grid die mit 765 km länge längste Land- und Unterwasserverbindungsleitung der Welt sein, die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant. Das Hochspannungs-Gleichstromkabel ist etwa 630 km unterseeisch verlegt, der Viking Link verläuft in der Nordsee durch die ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) Dänemarks, der Niederlande, Deutschlands und Großbritanniens.
Viking Link ist die sechste Verbindungsleitung des britischen Übertragungsnetzbetreibers National Grid. Das Unternehmen verfügt bereits über fünf betriebsbereite Stromverbindungen, die das Vereinigte Königreich mit Frankreich (IFA und IFA2), den Niederlanden (BritNed), Belgien (Nemo Link) und Norwegen (North Sea Link) verbinden.
Anfang 2023 kündigte National Grid Pläne für eine 1,8 GW Offshore-Hybrid-Anlage (OHA) zwischen Großbritannien und den Niederlanden namens LionLink (alt: EuroLink) an. Ein zweites OHA namens Nautilus befindet sich ebenfalls in der Planungsphase, hier ist eine Verbindung zwischen UK und Belgien vorgesehen.
Auch zwischen Deutschland und Großbritannien entsteht eine neue Hochspannungs-Gleichstromübertragung, die 725 km lange "NeuConnect" (1.400 MW) verbindet zukünftig die beiden Länder. Anfang Juli 2023 wurde die Lizenzvereinbarung unterzeichnet. In den kommenden Wochen wird mit den Bauarbeiten sowohl an Land als auch auf See am Standort Isle of Grain im Vereinigten Königreich begonnen, die großen Bauarbeiten in Deutschland beginnen Anfang 2024. NeuConnect soll bis 2028 betriebsbereit sein.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energiejobs für Ingenieure
18.07.2023